Europas Ambitionen im Metaversum

Ursula von der Leyen hielt am 14. September eine vielbeachtete Rede zum Stand der europäischen Union. Dabei betonte sie, dass das Metaversum (oder Metaverse) eine der drängenden Herausforderungen ist, die vor uns liegen. Im nachfolgenden einige sinngemäß übersetzte Auszüge aus dieser Rede.

Das Metaverse – eine neue Form des virtuellen Raums – sprießt überall aus dem Boden.

Es wird nicht nur ein, sondern viele Metaversen entwickelt, da eine neue Generation digitaler Plattformen den Menschen die Möglichkeit bietet, auf völlig innovative Weise zu interagieren.

Nicht nur zu Unterhaltungszwecken, sondern auch, um zusammenzuarbeiten, künstlerische Kreativität zu entwickeln, Simulationen des wirklichen Lebens durchzuführen, die auf medizinische Eingriffe, kulturelle Bewahrung, Umweltschutz oder Katastrophenschutz und vieles mehr abzielen.

Der europäische Weg zur Förderung der virtuellen Welten besteht aus drei Komponenten:

  1. Menschen,
  2. Technologien und
  3. Infrastruktur.

1. Menschen: ein Metaversum, das sich an den europäischen Werten und Regeln orientiert.

Metaversen funktionieren in Echtzeit, mit erweiterter oder virtueller Realität, sie können nicht zurückgesetzt oder auf Eis gelegt werden. Sie werden zu dem, was für die alten Griechen die “Agora” war: ein öffentlicher Raum, ein neuer öffentlicher “Platz”, auf dem die digitalen Interaktionen, die bereits online möglich sind, das Potenzial haben, sich zu verstärken wie nie zuvor.

Dieses neue virtuelle Umfeld muss die europäischen Werte von Anfang an verankert haben. Die Menschen sollten sich in den zukünftigen virtuellen Welten genauso sicher fühlen wie in der realen Welt.

Private Metaversen sollten sich auf der Grundlage interoperabler Standards entwickeln, und kein einzelner privater Akteur sollte den Schlüssel zum öffentlichen Raum besitzen oder dessen Bedingungen festlegen. Innovatoren und Technologien sollten sich ungehindert entfalten können.

Mit dem Digital Services Act (DSA) und dem Digital Markets Act (DMA) verfügt Europa über starke und zukunftssichere Regulierungsinstrumente für den digitalen Raum.

Wir werden keinen neuen Wilden Westen oder neue private Monopole erleben.

Ähnlich wie das europäische Bauhaus werden wir eine kreative und interdisziplinäre Bewegung ins Leben rufen, die darauf abzielt, Standards zu entwickeln, die Interoperabilität zu erhöhen und mit Hilfe von IT-Experten, Regulierungsexperten, Bürgerorganisationen und der Jugend eine maximale Wirkung zu erzielen.

2.  Technologien: Unsere Fähigkeit, das Metaversum zu gestalten, wird von unserer Fähigkeit abhängen, Spitzentechnologien in Europa zu beherrschen und zu entwickeln und ein nachhaltiges Ökosystem aufzubauen.

Das Metaversum baut auf verschiedenen Blöcken und Technologien auf (Software, Plattformen, Middleware, 5G, Clouds usw.).

Europa hat in diesem Bereich starke Trümpfe in der Hand: Forschung und Innovation für Middleware und Software sowie extrem qualifizierten Arbeitskräfte und Forscher. Außerdem hat Europa mit seiner großen kulturellen und sprachlichen Vielfalt einen Wettbewerbsvorteil bei den Inhalten.

Immersive Technologien und virtuelle Realität stehen im Mittelpunkt dieses Phänomens. In ganz Europa wächst bereits ein Ökosystem: in Italien, Lettland, Frankreich, Deutschland, Finnland und anderswo, das sowohl aus großen Akteuren als auch aus innovativen KMU besteht.

Die EU-Kommission hat den Grundstein für die Strukturierung dieses Ökosystems gelegt.

Heute wurde die Virtual and Augmented Reality Industrial Coalition ins Leben gerufen, in der die Akteure der wichtigsten Metaverse-Technologien zusammenkommen. Ein Fahrplan wurde entwickelt, der von über 40 EU-Organisationen unterstützt wird, die in diesem Bereich tätig sind, von großen Unternehmen bis hin zu KMU und Universitäten.

Europa investiert auch in die Forschung und in bahnbrechende Technologien, die das Metaverse in Bereichen wie Halbleiter oder neue Materialien untermauern. Der European Chips Act wird die Entwicklung und Produktion von Hardware in Europa fördern.

Der nächste Schritt wird ein Quantensprung von der derzeitigen virtuellen Realität und anderen Grundlagentechnologien hin zu einer Welt sein, in der das Reale mit dem Virtuellen wirklich verschmilzt.

Dazu müssen wir die Mittel der EU, der Mitgliedstaaten und der Privatwirtschaft bündeln.

3. Infrastruktur: In den neuen virtuellen Räumen wird die Menge an Daten, die über diese Technologien ausgetauscht – und erfasst – werden, größer sein als je zuvor. Vollständig virtuelle kommerzielle Transaktionen nehmen rasch zu und werden neue Zahlungssysteme (digitale, kryptografische oder herkömmliche) und Formen der Identifizierung und des Eigentums (eindeutige Kennungen, NFTs und Blockchain) umfassen.

Die neuen virtuellen Welten werden die Konnektivitätsinfrastruktur, die für all diese Entwicklungen erforderlich ist, noch stärker unter Druck setzen.

Die derzeitige Situation, die sich während der Covid-Pandemie noch verschärft hat, zeigt das Paradoxon, dass immer größere Datenmengen über die Infrastrukturen übertragen werden, die Einnahmen und die Bereitschaft zu Investitionen, um sie zu stärken und widerstandsfähiger zu machen, jedoch abnehmen. Im derzeitigen Wirtschaftsklima stagnieren die Investitionserträge und steigen die Kosten für die Bereitstellung reiner Konnektivitätsinfrastrukturen.

In Europa sollten alle Marktteilnehmer, die von der digitalen Transformation profitieren, einen fairen und angemessenen Beitrag zu öffentlichen Gütern, Diensten und Infrastrukturen leisten, der allen Europäern zugute kommt.

Umfassende Überlegungen und Konsultationen über die Vision und das Geschäftsmodell der Infrastruktur werden angestellt, die wir in Europa benötigen, um die Datenmengen und die sofortigen und kontinuierlichen Interaktionen zu bewältigen, die in den Metaversen stattfinden werden.

Europa ist bereit, unsere europäischen Ziele zu verwirklichen.