Von Diesel zu Doppelter Ioniq Elektro-Power

Von Diesel zu Doppelter Ioniq Elektro-Power
Photo by Zaptec / Unsplash

Fast sechs Jahre ist es her, seit ich den Sprung in die Welt der Elektromobilität gewagt und mein erstes Elektroauto willkommen geheißen habe. Der "klassische" Hyundai Ioniq war mehr als nur ein Fortbewegungsmittel für mich; es war 2018 sicher noch ein Statement, ein Bekenntnis zu einer saubereren, nachhaltigeren Zukunft.

Der Ioniq "Classic" hat bereits 166.000 Kilometer zurückgelegt, seine Batterieleistung entspricht immer noch fast der eines Neuwagens. Er hat sich sehr bewährt und wird uns sicher noch viele Jahre gute Dienste leisten.

Der jetzt hinzugekommene Ioniq 5, mit seiner beeindruckenden WLTP Reichweite von 507km, ist ein wahr gewordener Traum für jeden Elektroauto-Enthusiasten. Während ich zugeben muss, dass ich eine solch lange Reichweite für meinen täglichen Bedarf eigentlich gar nicht benötige, bin ich nichtsdestotrotz gespannt darauf, wie sich dieses zusätzliche 'Reichweitenpolster' auf das Fahrverhalten von mir und meiner Frau auswirken wird.

Leben auf dem Land hat seine eigenen Mobilitätsanforderungen. Für meine Frau und mich hat sich die Elektromobilität als die beste Alternative zum ausschließlichen Verlass auf öffentliche Verkehrsmittel herausgestellt. Während wir für längere Strecken vermehrt die Bahn nutzen, gibt uns das Fahren eines Elektroautos im regionalen Umfeld eine Flexibilität und Unabhängigkeit, die wir nicht missen möchten. Die Verbrennungsmotoren in PKWs sind Geschichte; ein Rückblick in den Rückspiegel, während wir auf der Überholspur in eine sauberere Zukunft fahren.

Doch der jetzt vollzogene Schritt ist nur ein Teil meiner Vision einer (zumindest etwas) nachhaltigeren Lebensweise. Als nächstes steht die Investition in Photovoltaik auf dem Programm. Die Vorstellung, mein Auto mit selbst erzeugtem Solarstrom zu betanken ist ein Schritt weiter in Richtung Selbstversorgung und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, ein weiterer, wenn auch bescheidener Beitrag zum Schutz unseres Planeten.

Mir ist völlig klar, dass meine individuellen Entscheidungen nicht maßgeblich die bereits merkbare globale Klimakrise abwenden können. Dennoch zeigt der allgemeine wissenschaftliche Konsens, dass Elektromobilität aktuell die beste Option im Vergleich zu Verbrennungsmotoren ist. Zudem ist es unbestritten, dass Rohöl auch in Zukunft für wesentlich wichtigere Zwecke benötigt wird, als lediglich verbrannt zu werden.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak