Worldometers

Wenn man sich die in Echtzeit aktualisierten Statistiken ansieht die auf der Website http://www.worldometers.info zusammengefasst wurden kann man schon nachdenklich werden, die einzelnen Zahlen sind schon beeindruckend.

Wenn man sich die in Echtzeit aktualisierten Statistiken ansieht die auf der Website http://www.worldometers.info zusammengefasst wurden kann man schon nachdenklich werden, die einzelnen Zahlen sind schon beeindruckend.
Wie Korruption funktioniert Peter Hochegger ist seit Jahrzehnten ein Name, der im österreichischen politischen und wirtschaftlichen Kontext aufhorchen lässt. Zwischen 2000 und 2006 sollen über 40 Millionen Euro an Honoraren und Provisionen über ihn geflossen sein, überwiegend aus staatsnahen Unternehmen wie Telekom Austria und ÖBB. Nutznießer waren politische Entscheidungsträger und
Vereinfachung oder Risiko für Grundrechte? Die EU-Kommission will mit dem „Digital Omnibus für Künstliche Intelligenz“ die Umsetzung des bereits in Kraft getretenen AI Acts vereinfachen. Weniger Bürokratie und mehr Innovation, so lautet das offizielle Ziel. Doch bei genauer Betrachtung droht der Entwurf, den Schutz der Bürger:innen und ihrer Grundrechte
Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in
Warum DNS-Server in der EU mehr sind als eine technische Entscheidung Wenn wir über digitale Souveränität, Datenschutz und IT-Sicherheit sprechen, geht es meist um Cloud-Services, Messaging-Plattformen oder KI-Modelle. Kaum jemand denkt dabei an das Domain Name System (DNS), jenen unscheinbaren, aber zentralen Dienst, der dafür sorgt, dass aus einer Webadresse