Worauf´s wirklich ankommt in Österreich

Mira Kadric ist Ao. Universitätsprofessorin und Studienprogrammleiterin am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Sie kam in den 1980er-Jahren aus Jugoslawien nach Wien. Von ihr stammt ein absolut zutreffender Kommentar in der Tageszeitung Standard vor einigen Tagen, dessen Kernaussage ich nur unterstreichen kann:

Das Hochstilisieren von Migration und Asyl zur zentralen gesellschaftlichen Problematik verdeckt die wahren Gefahren Korruption und Wirtschaftsverbrechen. Die staatliche Unterstützung der Banken, die Anschaffung der Eurofighter - beides hat ein Hundertfaches dessen verschlungen, was die Integration von Asylwerbenden und Zugewanderten kostet. Die pathologische Fixierung auf Asyl und Fremdenrecht verstellt den Blick auf die zentralen Herausforderungen der Zeit wie etwa die Bildungspolitik. Bildung ist nicht nur der Schlüssel für die wirtschaftliche Zukunft, sondern führt zugleich zur raschen Integration Zugewanderter. Und nebenbei: Sie ist die beste gesellschaftliche Versicherung gegen Rechtsextremismus.

Die "alteingesessenen" Einwohner in Österreich werden die Zukunft unseres Landes nicht alleine tragen können, die viel zu geringe Geburtenrate von 1,3 Kinder kann mittelfristig beispielsweise unser Pensionssystem gar nicht finanzieren. Österreich braucht Zuwanderung, aber nicht durch Negativselektion sondern durch Angebote an Leistungsträger und gut ausgebildete Kräfte.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak