Wire - Ein sehr vielversprechender neuer Messenger aus der Schweiz

WhatsApp stellt in Sachen Privacy ja nicht gerade ein Referenzprodukt dar. Erst vor einigen Monaten von Facebook erworben und auch sonst nicht gerade für die perfekte Datensicherheit bekannt nutze ich es aus einem einzigen Grund - weil es kein Messages für Android gibt.

wire

Dieses Thema ist dem ehemalige Skype-Entwickler Jonathan Christensen scheinbar ebenfalls bewusst gewesen. Mit seiner Schweizer Firma Wire Swiss GmbH. entwickelte er einen neuen, die modernsten Technologien verwendenden, Messenger. "Wire" präsentiert sich in einer sehr schicken Oberfläche und ist als App für OS X, iOS und Android verfügbar. Demnächst soll "Wire" auch mit jedem modernen Browser verwendet werden können. Es verwendet das neue und offene WebRTC-Protokoll, um damit jeweils optimale Direktverbindungen zwischen Teilnehmern herzustellen.

Für den Nutzung ist es zwar erforderlich zu registrieren, dafür kann eine beliebige E-Mail-Adresse verwendet werden. Optional kann das lokale Adressbuch nach potentiellen "Wire" Kontakten durchsucht werden, was derzeit ("Wire" wurde heute veröffentlicht) aber noch kaum von Erfolg gekrönt sein wird.

Für mich ein wesentliches Argument für "Wire" ist die Tatsache, dass es gemäß europäischer Datenschutzstandards implementiert wurde. Da steckt kein Microsoft (Skype) drin, kein Facebook (WhatsApp) drin und auch die NSA ist durch die implementierte TLS End-to-End Verschlüsselung zumindest sehr stark eingeschränkt was die Einsicht in die Daten betrifft.

Ich würde mir sehr wünschen, dass "Wire" sich rasch verbreitet, vielleicht ergibt sich damit ja eine Möglichkeit endlich WhatsApp zu vermeiden und auf einen neuen, innovativen Messenger umzusteigen.

Homepage von Wire: https://www.wire.com

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak