Wer braucht ein Datenschutz-Managementsystem?

Die DSGVO sieht sowohl für Verantwortliche als auch für Auftragsverarbeiter i.S.d DSGVO die Erstellung einer nachweisbaren Datenschutz-Strategie vor. Für die Implementierung der Zielsetzungen ist ein Datenschutz-Managementsystem unerlässlich, unabhängig von der Größe der Organisation.

Hautpzielsetzung eines sogenannten DSMS ist es sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten durch die Organisation angemessen geschützt werden, aber auch dass das Unternehmen den Überblick über die Verarbeitungstätigkeiten im Haus behält. Es hilft, die Verantwortlichkeiten für den Schutz personenbezogener Daten zu ermitteln und zu dokumentieren, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Jedes DSMS enthält systematische, standardisierte und dokumentierte Regelungen, Verfahren und Instrumente zur Planung, Umsetzung, Kontrolle und Weiterentwicklung des Datenschutzes im Unternehmen.

Wichtiges Instrument eines DSMS ist dabei die an das Unternehmen angepasste Datenschutz-Strategie mit der die Leitlinien, Richtlinien und Verfahrensanweisungen implementiert werden. Das ist keine Raketentechnologie und kann effizient und effektiv umgesetzt werden.

Brauchen Sie Unterstützung? Dann vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen Online Besprechungstermin mit mir.

Read more

Datenschutz und KI-Regulierung: Zwischen Vertrauen, Verantwortung und Innovation

Datenschutz und KI-Regulierung: Zwischen Vertrauen, Verantwortung und Innovation

Der Vortrag von Dr. Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR und Leiter der österreichischen KI-Servicestelle, beim Herbstempfang des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter am 15. Oktober 2025 beleuchtete eindrucksvoll die zentralen Spannungsfelder zwischen Datenschutz, Regulierung und technologischer Innovation. Seine Kernbotschaft: Datenschutz ist kein Innovationshemmnis – sondern das Fundament für vertrauenswürdige KI.

By Michael Mrak