Webtipp: Privacy and responsible AI

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen entwickeln sich in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dies wirft die Frage auf: Wie können KI-Systeme auf verantwortungsvolle und ethische Weise eingesetzt werden, die das Vertrauen der Nutzer und der Gesellschaft verdient?


Die derzeitigen Initiativen zur Sicherstellung von Compliance und Governance haben vor allem die Form von Erklärungen und sind oft unverbindlich. Gleichzeitig regeln verschiedene bestehende Datenschutzgesetze bereits in erheblichem Umfang den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen.


Die Grundsätze für vertrauenswürdigen künstliche Intelligenz wie Transparenz und Erklärbarkeit, Fairness und Nichtdiskriminierung, menschliche Kontrolle, Robustheit und Sicherheit der Datenverarbeitung lassen sich mit spezifischen individuellen Rechten und Bestimmungen der entsprechenden Datenschutzgesetze in Verbindung bringen.


Link zur Story (englisch)

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak