Was tun gegen den Verfall der Demokratie?

In seiner Neujahrsansprache hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen eine Generalsanierung der Republik gefordert, um den Vertrauensverlust in die Politik und die politischen Institutionen zu bekämpfen.

Die digitale Transformation hat in Österreich, dem letzten Land in der EU mit einem Amtsgeheimnis, zu vielen Herausforderungen für unsere Demokratie geführt, wie zum Beispiel zur Zerstörung der Geschäftsmodelle traditioneller Medien und dem damit verbundenen Aufkommen von Inseratenkorruption. Gleichzeitig hat sie aber auch positive Veränderungen gebracht, indem sie bestimmte Absprachen, die früher im Hinterzimmer getroffen wurden, öffentlich sichtbar gemacht hat.

Angesichts von politischen Verfehlungen, Interventionen bei Medien, das Verteilen von Geld und Posten an politische Freunde, ist Korruption ist ein allgegenwärtiges Thema. Fake News lassen sich digital leicht an Millionen Menschen verteilen und ruinieren den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Dadurch entsteht ein Ohnmachtsgefühl, das zu Demokratieverdrossenheit führt. Die sinkende Wahlbeteiligung und aktuelle Umfragen, wie der SORA-Demokratiemonitor, sprechen eine klare Sprache.

Was tun? Dieses #barcamp in #wien ist offen für alle, die das Thema “Zukunft der Demokratie” beschäftigt und die Lösungsansätze entwickeln wollen. Jetzt anmelden und am 17. Juni mitmachen! https://barcamps.eu/digicamp-zukunft-der-demokratie/

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine Art von Konferenz oder Unkonferenz, die sich durch eine offene und partizipative Struktur auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Konferenzen, bei denen vorab festgelegte Vorträge und Panels abgehalten werden, ist bei einem Barcamp das Programm flexibel und wird von den Teilnehmern vor Ort gestaltet.

Die Teilnehmer können selbst Themen vorschlagen und präsentieren, Diskussionen moderieren oder an Diskussionen teilnehmen, Workshops organisieren oder an Workshops teilnehmen, oder einfach nur zuhören und sich inspirieren lassen. Kurzum, es wird spannend!

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak