Was ist Responsible AI?

Was ist Responsible AI?
Photo by Brett Jordan / Unsplash

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in den unterschiedlichsten Branchen implementiert. Begleitend hat sich responsible AI als wichtiger Begriff von verantwortungsvoller Innovation etabliert. RAI steht für die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen, die ethische Grundsätze, Transparenz und Verantwortlichkeit gewährleisten. RAI hat das Ziel, dass KI nicht nur effizient und innovativ, sondern auch fair und sicher für alle Beteiligten ist.

In diesem Zusammenhang wird der AI Act der EU eine wesentliche Rolle spielen zu dem ich vor einiger Zeit bereits eine Übersichtskarte erstellt habe.

Kernprinzipien von Responsible AI:

Ethische Grundsätze: AI sollte entwickelt und genutzt werden, um die Menschenrechte zu respektieren und zu fördern. Dazu gehört der Schutz der Privatsphäre, die Vermeidung von Diskriminierung und die Gewährleistung von Fairness.

Transparenz: Entscheidungsprozesse von AI-Systemen müssen nachvollziehbar und verständlich sein. Dies hilft, das Vertrauen der Nutzer zu stärken und mögliche Fehler zu identifizieren.

Verantwortlichkeit: Unternehmen und Entwickler müssen Verantwortung für die von ihnen betriebenen bzw. entwickelten AI-Systeme übernehmen. Dies beinhaltet die Einrichtung von Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle der KI.

Wichtige Aspekte von RAI:

Datensicherheit und Datenschutz: Der Schutz personenbezogener Daten ist unerlässlich, um Missbrauch und Datenlecks zu vermeiden. Die DSGVO gilt uneingeschränkt auch für AI-Anwendungen.

Bias-Vermeidung: AI-Systeme müssen frei von Vorurteilen "agieren", die zu Diskriminierung führen könnten.

Nachhaltigkeit: AI sollte so entwickelt werden, dass sie umweltfreundlich und ressourcenschonend ist.

Beispiele für RAI aus der Praxis:

Microsoft's AI for Good und Ethical AI: Microsoft hat mehrere Initiativen gestartet, um KI für das Gemeinwohl einzusetzen, wie zum Beispiel Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

Quellen: https://www.microsoft.com/en-us/ai/ai-for-good und https://blogs.microsoft.com/ai/responsible-ai

Ethical AI Toolkit von Google: Google hat Werkzeuge und Richtlinien entwickelt, um ethische Standards bei der Entwicklung von KI-Systemen zu fördern.

Quelle: https://ai.google/responsibility

OpenAI verpflichtet sich, die Forschung zu AGI sicher zu gestalten und deren breite Anwendung in der Gemeinschaft zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt darauf, sicherzustellen, dass AGI der gesamten Menschheit zugutekommt und dass kein Missbrauch oder Machtkonzentration durch diese Technologie entsteht.

Quelle: https://openai.com/charter und https://openai.com/policies/usage-policies

Warum gewinnt RAI jetzt gerade massiv an Bedeutung?

Künstliche Intelligenz erfährt dank der in den letzten Monaten rapide gestiegenen Rechenkapazitäten einen enormen Qualitätsschub. Dieser Trend wird sich weiterhin fortsetzen. RAI soll sicherstellen, dass die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen im Einklang mit gesellschaftlichen Werten und Normen steht. Es trägt dazu bei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien zu stärken und gleichzeitig die Risiken zu minimieren, die mit der Nutzung von KI verbunden sind.

Das Konzept der verantwortungsvollen KI kann hervorragend mit dem Leitmotiv meines Unternehmens "Responsible Innovation" verknüpft werden. Ich betrachte Responsible AI als eine wesentliche und unverzichtbare Säule für die Umsetzung von Compliance-Standards in diesem Bereich. Die Berücksichtigung von ethischen und verantwortungsvollen Ansätzen bei der Entwicklung und Implementierung künstlicher Intelligenz ist entscheidend, um rechtliche Vorschriften einzuhalten und damit auch Vertrauen bei allen Stakeholdern zu schaffen.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak