Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist eine Technologie, die von OpenAI entwickelt wurde und auf dem Prinzip von Generative Pre-trained Transformer (GPT) basiert. GPT ist ein neuronales Netzwerk-Modell, das zur maschinellen Textgenerierung verwendet wird. ChatGPT ist speziell für die Verwendung in Chatbots und anderen Text-basierten Anwendungen optimiert.

Es kann sinnvoll sein, sich mit ChatGPT zu befassen, wenn man sich für maschinelles Lernen und die Möglichkeiten der Textgenerierung interessiert oder wenn man eine Text-basierte Anwendung entwickeln möchte, die auf GPT basiert. ChatGPT könnte beispielsweise für die Erstellung von Chatbots, personalisierten Nachrichten oder anderen Text-basierten Anwendungen verwendet werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ChatGPT wie jedes andere maschinelle Lernmodell auch Fehler machen kann und nicht immer perfekt funktioniert. Es ist wichtig, dass man die Grenzen von ChatGPT versteht und die künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzt.

Insgesamt hängt es also davon ab, welche Ziele man verfolgt und ob die Verwendung von ChatGPT für einen überhaupt sinnvoll sein kann. Wenn man sich für die Technologie interessiert, empfehle ich, mehr darüber zu lernen und die Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor man sich entscheidet, ob man sie intensiver nutzen möchte.

Weiterführende Informationen von OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT.

Hier kann man ChatGPT kostenlos ausprobieren (Anmeldung erforderlich).

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak