Warum man mit Freunden nicht über Politik sprechen sollte

Über meine Beweggründe und Motivationen in den Gemeinderat von Großweikersdorf einzuziehen habe ich an dieser Stelle ja bereits kürzlich berichtet. Dass ich nunmehr politisch exponierter dastehe ist eine logische Konsequenz daraus, dies habe ich in den letzten Tagen auch erst lernen müssen.

Ein offener und engagierter Austausch von politischen Meinungen im Freundeskreis ist aus meiner Erfahrung mit einem hohen Risiko von Kollateralschäden fur die Freundschaft verbunden. Wenn beide Seiten nämlich nicht mehr miteinander diskutieren sondern bereits festgefassten Meinungen bzw. Überzeugungen austauschen, funktioniert die Diskussion nur, wenn beide Gesprächstpartner politsch der gleichen oder ähnlicher Meinung sind, dann können derartige Gespräche natürlich auch etwas bringen.

Gefährlich wird es, wenn die Diskutanten der Meinung sind, dass das jeweilige Gegenüber auf dem politischen Irrweg ist. Dann kann es schon mal passieren, dass aus einer Sachdiskussion sehr rasch ein emotionelles Steitgespräch wird. Einzelne Behauptungen werden dann nur noch selten auf Plausibilität hin untersucht und gegebenenfalls fundiert widerlegt. Ganz zu schweigen vom Anerkenntnis der Nachvollziehbarkeit geschweige denn Richtigkeit der gegnerischen Argumente. Ich habe (auch an mir) beobachten können, dass sich ab einem gewissen Stadium der Diskussion ein inneres Programm abzuspielen beginnt. Dieses Programm wiederholt sich andauernd und es ist dann auch sehr schwer diesem "Teufelskreis" von vorgefasstenn Argumente zu entkommen.

Wie dieses Dilemma zu lösen ist? Keine Ahnung! Im Freundeskreis nicht über kontroversielle politische Themen zu sprechen scheint hier derzeit der einzige praktikable Weg zu sein.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak