Warum ist die NIS-2-Richtlinie wichtig

Die EU erhofft sich mit ihrer neuen Cybersecurity-Richtlinie NIS-2 mehr Resilienz für die gesamte europäische IT-Infrastruktur. Bisher wurde die Industrie von solchen Konzepten weitgehend verschont bzw. vermied es oftmals sich damit auseinanderzusetzen. Doch nun soll alles anders werden. Industrieunternehmen, die nicht mitmachen, sollen mit hohen Bußgeldern dazu gebracht werden das Thema Informationssicherheit ernsthaft zu adressieren.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=50_IvWUNlgY[/embedyt]

Rasmus Andresen, der als Schattenberichterstatter im EU-Parlament die Gesetzwerdung seit langem begleitet, brachte auf den Punkt, warum die NIS-2-Richtlinie für die europäische Industrie unerlässlich ist.

Der Ministerrat, das Parlaments und die EU Kommission haben sich jedenfalls vor einigen Wochen auf eine Novelle der Richtlinie über die Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2) verständigt.

Der nun öffentlich vorliegende Entwurf adressiert Unternehmen und Behörden in der EU, die für die Wirtschaft und Gesellschaft von entscheidender und essenzieller Bedeutung sind. Neben den sogenannten kritischen Infrastrukturen sollen künftig auch mittlere und große Einrichtungen aus einer erweiterten Zahl von Sektoren mit über 250 Mitarbeitern und über zehn Millionen Jahresumsatz erfasst werden. Damit sollen EU-weit über 100.000 Organisationen in den Gültigkeitsbereich der NIS-2-Richtlinie fallen.

Auch durch die in der NIS-2-Richtlinie eingeführte persönliche Haftung wird die Informationssicherheit noch weiter an Bedeutung im Risikomanagement betroffenen Organisationen gewinnen.

Ob das Gesetz ein großer Wurf ist und auch "wirken wird" wird sich zeigen. Im Vorfeld gab es seitens der EU-Kommission und einzelner Industrievertreter massiven Widerstand gegen die Richtlinie, schließlich bedeutet deren nationalstaatliche Umsetzung in weiterer Folge Mehraufwand für die betroffenen Unternehmen. Dass mehr Informationssicherheit in diesen Zeiten essentiell ist wird nicht überall so wahrgenommen. Es gilt also nach wie vor auch mehr in Awareness für dieses Thema zu investieren.

Anzahl der entdeckten Phishing Websites, Entwicklung seit 2015.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak