Unterschied zwischen GPT-3 und ChatGPT

GPT-3 (Generative Pre-training Transformer 3) und ChatGPT sind beide von OpenAI entwickelte Sprachmodelle, die auf natürlicher Sprachverarbeitung spezialisiert sind. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Vergleich der beiden Modelle in einer Tabelle darstellen.

Anwendungsbereich: GPT-3 kann eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung ausführen, wie z.B. Textgenerierung, Übersetzungen und Textzusammenfassungen. ChatGPT konzentriert sich hauptsächlich auf Textgenerierung und Frage-Antwort-Systeme.

Leistungsfähigkeit: GPT-3 ist das fortschrittlichste und leistungsfähigste Sprachmodell, das OpenAI entwickelt hat. Es ist in der Lage, sehr komplexe Aufgaben auszuführen und hat eine sehr hohe Genauigkeit. ChatGPT ist jedoch auch ein leistungsfähiges Modell, aber es hat nicht die gleiche Leistungsfähigkeit wie GPT-3.

Datenmenge: GPT-3 wurde mit 175 GB Textdaten trainiert, während ChatGPT mit 40 GB Textdaten trainiert wurde.

Anzahl der Trainingsparameter: GPT-3 hat 175 Billionen Trainingsparameter, während ChatGPT nur 1,5 Billionen Trainingsparameter hat.

Insgesamt ist GPT-3 ein sehr fortschrittliches und leistungsfähiges Modell, das für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung geeignet ist. ChatGPT ist jedoch auch ein leistungsfähiges Modell, das hauptsächlich für Textgenerierung und Frage-Antwort-Systeme verwendet wird.

Dieser Blogbeitrag wurde mit ChatGPT unter Verwendung des Programms MacGPT erstellt.

Read more

Energiegemeinschaften: Gemeinsam sauberen Strom erzeugen und nutzen

Energiegemeinschaften: Gemeinsam sauberen Strom erzeugen und nutzen

Energiegemeinschaften sind ein relativ neues Modell, das durch das österreichische Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) möglich wurde. Die Idee dahinter ist, dass Bürger:innen, Betriebe und Gemeinden sich zusammenschließen, um gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen, zu verbrauchen, zu speichern und zu handeln. Ein Beispiel ist die Energiegemeinschaft Wagram, die Haushalte, Unternehmen und öffentliche

By Michael Mrak