Unterschied zwischen GPT-3 und ChatGPT

GPT-3 (Generative Pre-training Transformer 3) und ChatGPT sind beide von OpenAI entwickelte Sprachmodelle, die auf natürlicher Sprachverarbeitung spezialisiert sind. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Vergleich der beiden Modelle in einer Tabelle darstellen.

Anwendungsbereich: GPT-3 kann eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung ausführen, wie z.B. Textgenerierung, Übersetzungen und Textzusammenfassungen. ChatGPT konzentriert sich hauptsächlich auf Textgenerierung und Frage-Antwort-Systeme.

Leistungsfähigkeit: GPT-3 ist das fortschrittlichste und leistungsfähigste Sprachmodell, das OpenAI entwickelt hat. Es ist in der Lage, sehr komplexe Aufgaben auszuführen und hat eine sehr hohe Genauigkeit. ChatGPT ist jedoch auch ein leistungsfähiges Modell, aber es hat nicht die gleiche Leistungsfähigkeit wie GPT-3.

Datenmenge: GPT-3 wurde mit 175 GB Textdaten trainiert, während ChatGPT mit 40 GB Textdaten trainiert wurde.

Anzahl der Trainingsparameter: GPT-3 hat 175 Billionen Trainingsparameter, während ChatGPT nur 1,5 Billionen Trainingsparameter hat.

Insgesamt ist GPT-3 ein sehr fortschrittliches und leistungsfähiges Modell, das für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung geeignet ist. ChatGPT ist jedoch auch ein leistungsfähiges Modell, das hauptsächlich für Textgenerierung und Frage-Antwort-Systeme verwendet wird.

Dieser Blogbeitrag wurde mit ChatGPT unter Verwendung des Programms MacGPT erstellt.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak