tsu: Neues soziales Netzwerk beteiligt User an Werbeeinnahmen

tsu

So unwahrscheinlich es klingt, aber ein neues soziales Netzwerk namens tsu verspricht ein Belohnungssystem: Für jeden auf tsu geposteten Beitrag bekommt man, je nach Reichweite, einen gewissen Betrag gutgeschrieben. Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken wie z.B. “ello” setzt man bei tsu auf Werbung. Das Versprechen an die User: Jeder kann, abhängig von seiner Beliebtheit und Reichweite, an den Erträgen durch die geschaltete Bannerwerbung mitverdienen, letztendlich erhält man für aktives Posten also ein Honorar auf Reichweitenbasis.Von den Einnahmen verteilt tsu rund 90 Prozent an die User und behält 10 Prozent für sich. Für hohe Werbeeinnahmen werden natürlich viele aktive User benötigt.

tsu ist ein neues Konzept. Die Plattform wird schon sehr ausgereift und eine iOS App gibt es auch dazu. Aber sich das Konzept durchsetzen wird? Das wird wohl die nächste Zeit zeigen, ich habe mich auf jeden Fall jetzt einmal dort registriert und freue mich über jeden, der meinen Family Tree auf tsu erweitert und sich über meine URL registriert: http://www.tsu.co/michaelmrak

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak