Trans-Atlantic Data Privacy Framework ist jetzt praktisch nicht mehr anwendbar

Trans-Atlantic Data Privacy Framework ist jetzt praktisch nicht mehr anwendbar
Photo by Jorik Kleen / Unsplash

Die Trump-Administration hat das Personal des Privacy and Liberties Oversight Board (PCLOB) entfernt, wodurch die grundlegenden Voraussetzungen für das Data Privacy Framework zwischen der EU und den USA entfallen sind.

Infolgedessen hat das EU-Parlament die EU-Kommission aufgefordert, die Angemessenheitsbeschlüsse zu überprüfen, um die Auswirkungen auf den Datenschutz in Europa zu bewerten.

Formal bedeutet das Ende des Data Privacy Frameworks auch das Ende der rechtlichen Grundlage für die Nutzung von US-Clouddiensten in Europa. Dies war eine absehbare Entwicklung.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak