The Streets - Trust Me
Mike Skinner legt mit dieser neuen Nummer wieder eine phänomenales Stück Musik vor. Demnächst wird es also offensichtlich ein neues Album von The Streets geben, ich bin schon gespannt.
Mike Skinner legt mit dieser neuen Nummer wieder eine phänomenales Stück Musik vor. Demnächst wird es also offensichtlich ein neues Album von The Streets geben, ich bin schon gespannt.
Am 1. September 2025 trat das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in Österreich in Kraft. Damit wurden sowohl die verfassungsrechtliche Amtsverschwiegenheit aufgehoben als auch ein neues Grundrecht auf Zugang zu Informationen verankert Das Gesetz eröffnet zwei Säulen der Transparenz: * Proaktive Veröffentlichungspflicht: Behörden müssen Informationen von allgemeinem Interesse eigenständig im Informationsregister (z. B.
Die NIS2-Richtlinie soll Europas kritische Infrastrukturen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen. Eigentlich wäre das Gesetz seit 18. Oktober 2024 in allen EU-Staaten umzusetzen gewesen. Doch die Realität sieht anders aus: Mehrere Mitgliedstaaten sind säumig. Dabei gab es zuletzt schwerwiegende Vorfälle, wie den Cyberangriff auf das Innenministerium und bestätigte Angriffe auf das
Ob Ransomware, CEO-Fraud oder Datenlecks durch Drittdienstleister, die Bedrohungslage für Unternehmen hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Gerade jetzt, da wieder vermehrt gezielte Ransomware-Angriffe auf kleine und mittelgroße Unternehmen stattfinden, ist Informationssicherheit kein “nice to have” mehr, sondern betriebliche Notwendigkeit. Gelebte Informationssicherheit muss kein bürokratisches Monstrum sein. Mit
Ob es um den Schutz sensibler Daten, die Vermeidung von Vendor-Lock-in oder die Sicherstellung demokratischer Kontrolle über Infrastruktur geht, die Debatte rund um digitale Souveränität gewinnt an Dynamik. Doch wie souverän ist die digitale Infrastruktur der EU Staaten tatsächlich in der Praxis? Der Digital Sovereignty Index (DSI) soll einen vergleichenden