Studio 54

Das Studio 54 war wohl eine der berühmtesten Diskotheken der Welt. Es steht als grell leuchtendes Symbol der späten 1970er Jahre für legendäre Partys, Drogenexzesse, wilden Sex (im Heizungskeller des Gebäudes) und hemmungslose Exzentrik.

Die Gründer Steve Rubell und Ian Schrager hatten Mitte der 1970er Jahre den Lauf der Zeit erkannt - hemmungsloser Spaß steht im Mittelpunkt, ein hedonistischer, exzentzrischer Lebensstil war modern geworden. Am 26. April 1977 eröffnerten sie den Discotempel. Seinen Namen trägt der Club aufgrund des Standortes und seiner Vorgeschichte. Errichtet wurde das Gebäude 1927 und zunächst als Theater genutzt, bis es 1947 in den Besitz der Columbia Broadcasting Co. (CBS) überging, welche es als Fernsehstudio umfunktionierte. Es liegt außerdem Ecke Broadway und 54th Street in Manhattan, New York. Daher der Name Studio 54.

Auf dieser Website gibt es wesentlich detaillierte Informationen und sogar eine Reihe authentischer DJ Mixes zum herunterladen. Weitere Informationen finden sich auch hier hier.

Read more

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak