Sonne und Wind schon heute günstigste Energielieferanten

Die günstigsten Technologien für die Stromproduktion in Deutschland sind bereits jetzt Solar- und Windanlagen. Der Vorsprung gegenüber fossilen Technologien wird laut des renommierten Fraunhofer-Instituts weiter wachsen. In einer aktuellen Studie wurden die Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien für das Jahr 2018 untersucht und deren weitere Kostenentwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten (LR) und Marktszenarien bis zum Jahr 2035 prognostiziert.

Laut der Studie sind die Kosten Stromproduktion mit neuen Photovoltaikanlagen in den letzten sechs Jahren am stärksten gesunken, um über 60 Prozent. Heute kann Solarstrom in großen Anlagen auf der Wiese an sonnenreichen Standorten in Süddeutschland schon für 3,7 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erzeugt werden und mit großen Dachanlagen dort schon ab fünf Cent. Vergleiche mit Österreich sind vermutlich durchaus zulässig. Ergebnis: Aus ökonomischen Gründen rentiert sich der Bau von fossilen Kraftwerken nicht mehr.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak