Simultane Landung von zwei Falcon Heavy Boostern

Diese Raketen von SpaceX sollen zukünftig in Serie produziert werden, wiederverwertbar sein und damit die Kosten für Transfers in den Erdorbit (und noch weiter hinaus) dramatisch senken. Vor einigen Tagen hat SpaceX gezeigt, dass die Technologie schon einen erstaunlichen Reifegrad hat. Nach dem marketingtechnisch genialen Start, mit einem Tesla Roadster oben auf der Rakete als Nutzlast, hat sich für mich als Besonderheit gezeigt, dass die simultane Landung der Booster, nach dem sie ihre Nutzlast in den Orbit geschossen haben, auch bei diesen großen Raketentypen grundsätzlich funktioniert. Oder dramatischer ausgedrückt, mit den Falcon Heavy Raketen ist die Menschheit in der Lage auch bemannte Missionen zum Mars durchzuführen, zumindest einmal was den grundsätzlichen Transport betrifft.

Das Video wird insbesondere ab Min 1:30 spannend :-)

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak