Responsible Innovation - was damit gemeint ist

Unlängst bin ich auf ein interessantes Blogposting gestossen. "Responsible Innovation" ist derzeit ja in aller Munde. Die Story bringt meiner Ansicht nach gut auf den Punkt worum es eigentlich geht:

Zitat: Responsible innovation involves not just seeking what improvements would be best for the inventor - but also beneficial to communities, to society and to the planet.



Innovation interagiert immer mit sozialen Räumen und hat daher sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Ein Blick auf die Gesellschaft zeigt, dass die Innovation ständig unser Leben tangiert, egal ob beim Wohnen, Einkaufen oder Arbeiten.

Schon heute sieht man, dass anhaltenden Drucks der Verbraucher Innovation in die richtigen Bahnen treiben kann und zu einem wichtigen Faktor bei Unternehmensentscheidungen geworden ist.

Die gesamte Story kann man hier nachlesen.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak