Radio Garden

Radio Garden ist ein gemeinnütziges niederländisches Radio- und Digitalforschungsprojekt, das von 2013 bis 2016 vom niederländischen Institut für Ton und Bild, von der Transnational Radio Knowledge Platform und fünf weiteren europäischen Universitäten aufgebaut wurde. Laut dem Dienst besteht die Idee darin, die Grenzen des Radios zu verengen.

Die Standortschnittstelle ist eine dreidimensionale Geolokalisierung, bei der der Benutzer durch eine Darstellung der Welt navigiert, Sendungen lokaler Radiosender hört, das ganze erinnert an Kurzwellenradios, aber in diesem Fall ist das Mittel zur Verbreitung der Radioausgabe durch Streaming. Die Homepage mit dem Titel Live ermöglicht es dem Benutzer, die Welt in Echtzeit zu erkunden und zu hören, was die lokalen Radios senden. Um dies zu tun, ist es nur notwendig, einfach den Globus zu drehen. Es liefert auch Informationen über das Land, in dem das Signal übertragen wird.

Die Website hat die generische .garden Top-Level-Domain übernommen, die ursprünglich für Gartenprofis gedacht war, und wie auf spezialisierten Websites erwähnt, ist die Benutzeroberfläche alle reaktionsschnell und passt zu jedem Browser und jeder Auflösung. Für die Übertragung muss das vom Sender erzeugte Signal von Radio in Streaming-Bearbeitung umgewandelt werden. Der Dienst hängt von einer Internetverbindung ab, um zu funktionieren. Unterstützte Konvertierungsformate für Streaming sind MP3, Ogg und AAC.

Hier gehts zu über 8000 Radiostationen: https://radio.garden/

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak