Prolokratie: Demokratisch in die Pleite

Das Problem ist, dass trotz ihrer erkennbaren Unfähigkeit, einfachste Zusammenhänge zu begreifen und daraus einen vernünftigen Schluss zu ziehen, Jessica berechtigt ist, und in gewisser Weise auch die Pflicht dazu hat, im demokratischen Prozess im Wege von Wahlen wichtige Entscheidungen über die Zukunft ihrer Heimat zu treffen. Entscheidungen, die in vielen Fällen derart kompliziert sind, dass Jessica nicht einmal dann eine Chance hätte, eine leidlich wissensbasierte Entscheidung zu treffen, wenn sie auch nur annähernd verstünde, worum es geht. Wäre Jessica ein beklagenswerter Einzelfall oder auch nur Teil einer bedauernswerten, aber für den demokratischen Prozess letztlich wenig relevanten Minderheit, so würde das zwar auf ein Problem des Bildungssystems hindeuten, nicht aber auf eines der Demokratie insgesamt. Leider gibt es viele Indizien, die zeigen, dass es verdammt viele Jessicas und Kevins gibt. Sie verkörpern also nicht ein kleine Minderheit, sondern gehören zu einer relevanten, wenn nicht gar ausschlaggebenden Gruppe von Wählern. Der Verdacht liegt nahe, dass Typen wie Jessica und Kevin in der westlichen Demokratie des 21. Jahrhunderts der Souverän sind.

Mit der Frage im Titel zum ersten Kapitel trifft Christian Ortner den Nagel auf den Kopf: "Warum braucht man einen Führerschein zum Autofahren, aber nicht, um wählen zu dürfen?" Als deklarierter "Linker" war mir am Anfang doch sehr unwohl, als ich dieses Buch in die Hand bekommen habe. Doch nach einigen Seiten wurde mir bewusst, dass der Autor leider richtig liegt mit seinen provokanten Aussagen.

Was will man mit einem Souverän, der nicht das geringste Interesse am politische Diskurs hat aber lautschreiend immer mehr vom Staat verlangt? Was will man von volljährigen Wählern, die nicht einmal die einfachsten Prinzipien der Politik verstehen aber durch ihre Stimmabgabe bei Wahlen entscheiden wohin es geht? Ortner schildert eindrucksvoll das Dilemma politischer Parteien, welche sich von Jessica und Kevin erpressen lassen und der ökonomischen Rationalität - auf Kosten kommender Generationen und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.

Dieses Buch ist eines der Besten, die ich zum Thema Demokratie, Gesellschaft und Verblödung der Massen je gelesen habe. Wäre es nicht so wahr und erschreckend - könnte man richtig lachen. Dass Ortner keine realistischen Lösungen für das Dilemma der Diktatur der dummen Menschen liefert tut nichts zur Sache, das muss er als deklarierter Neoliberaler auch nicht.

Die Kernaussage aus diesem Buch für mich lautet: "Demokratie kann nur funktionieren, wenn die Verblödung der Mehrheit ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitet, sonst kippt sie in die Herrschaft der Verblödeten." Für die Masse der WählerInnen klingt das hart, für den Autor führt an dieser unbequemen Wahrheit aber kein Weg vorbei.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak