Projekt Isidor - was funktioniert noch ohne Internet?

Es gibt heute in unserem täglichen Leben nur wenige täglich genutzte Kommunikationskanäle, die nicht das Internet zur Übertragung verwenden. Auch die meiste geschäftliche Kommunikation wird über das Internet abgewickelt. Heute laufen nur noch wenige Anwendungen auf lokalen Servern, sondern in der Cloud. Ob Filialbetriebe, Onlineshops oder komplette Logistik- und Produktionsketten – der Zugriff auf Informationen erfolgt in den allermeisten Fällen über das Internet.

Jaro Krieger-Lamina von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften untersuchte im KIRAS-Projekt „ISIDOR“ gemeinsam mit Partnern die Folgen eines dreitägigen Internet-Ausfalls in Österreich. Landen wir am Ende der Zivilisation oder wären wir „nur“ auf den Stand von 1992 gebeamt? Im einem spannenden Podcast von Thomas Goiser wurden die erste Ergebnisse dieses Projekts präsentiert.

Direkter Link zum Podcast

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak