Politischer Föderalismus am Beispiel Jugendschutz

Jugenschutz ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich der politische Föderalismus in Österreich auswirkt. In den 9 Bundesländern gelten je nach Alter unterschiedliche erlaubte Ausgehzeiten. Ein Teenager im Alter von 14 Jahren darf in der Steiermark bis 21 Uhr ausgehen, in Vorarlberg hingegen bis 23 Uhr. Mit 16 Jahren darf man je nach Bundesland bis 23 Uhr oder 1 Uhr früh ausbleiben und im Alter von 18 liegt die Bandbreite von 24 Uhr in Kärnten bis unbegrenzt.
Den Sinn dieser unterschiedlichen Jugendschutzstandards verstehe ich nicht. Sind Kärnter Jugendliche verantwortungsbewusster als ihre Altersgenossen in anderen Bundesländern?

Read more

Die Wissenschaft treibt Europas digitale Souveränität voran

Die Wissenschaft treibt Europas digitale Souveränität voran

Die jüngste Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), gefährdete Forschungsdaten aus US-Clouds „heimzuholen“, markiert mehr als nur eine technische Maßnahme. Sie ist ein kulturhistorischer Wendepunkt und ist eine späte, aber entschlossene Reaktion auf die jahrzehntelange Abhängigkeit Europas von amerikanischer Cloud-Infrastruktur. Die DFG ruft deutsche Forschungseinrichtungen dazu auf, Datensätze und Ergebnisse aus

By Michael Mrak