Österreichisches Bundesheer setzt auf Open Source

Österreichisches Bundesheer setzt auf Open Source
Bild: Bundesheer.at

Das österreichische Bundesheer hat die Umstellung von Microsoft Office auf das quelloffene LibreOffice vollzogen. Ausschlaggebend waren dabei nicht die Einsparungen bei den Lizenzkosten für rund 16.000 Arbeitsplätze sondern die Sicherstellung der digitalen Souveränität.

Microsoft Office wurde abgelöst

Die konkrete Planungsphase begann im Jahr 2022. Im Anschluss an eine öffentliche Ausschreibung erhielt ein deutsches Softwareunternehmen den Auftrag, LibreOffice an die spezifischen Anforderungen des Bundesheeres anzupassen. Diese Anforderungen jetzt jetzt umgesetzt und das Projekt konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak