OpenAI verbessert das Gedächtnis von ChatGPT

OpenAI verbessert das Gedächtnis von ChatGPT
Photo by Fredy Jacob / Unsplash

Das KI-Start-up OpenAI aus San Francisco gab am Dienstag bekannt, dass es eine neue Version seines Chatbots herausbringt, der sich daran erinnern kann, was Benutzer eingegeben haben, um diese Informationen in zukünftigen Chats zu nutzen.

Wenn ein Benutzer beispielsweise eine Tochter namens Lisa erwähnt, die kurz davor ist, 5 Jahre alt zu werden, die Farbe Rosa mag und Quallen mag, kann ChatGPT diese Informationen speichern und bei Bedarf abrufen. Wenn derselbe Benutzer den Bot bittet, „eine Geburtstagskarte für meine Tochter zu erstellen“, könnte er eine Karte mit rosa Quallen generieren, auf der steht: „Herzlichen Glückwunsch zum 5. Geburtstag, Lisa!“

Mit dieser Erweiterung setzt OpenAI die Transformation von ChatGPT in einen automatisierten digitalen Assistenten fort, der mit bestehenden Diensten wie Apples Siri oder Amazons Alexa konkurrieren soll. Im vergangenen Jahr ermöglichte das Unternehmen den Benutzern, Anweisungen und persönliche Vorlieben hinzuzufügen, wie Details über ihre Jobs oder die Größe ihrer Familien, die der Chatbot bei jedem Gespräch berücksichtigen sollte. Jetzt kann ChatGPT auf ein viel breiteres und detaillierteres Informationsangebot zurückgreifen.

„Wir denken, dass die nützlichsten Assistenten diejenigen sind, die sich mit Ihnen weiterentwickeln – und mit Ihnen Schritt halten“, sagte Joanne Jang, eine Produktleiterin bei OpenAI, die das Gedächtnisprojekt betreut.

Obwohl ChatGPT sich nun an frühere Gespräche erinnern kann, kann es immer noch Fehler machen – genau wie Menschen. Wenn ein Benutzer ChatGPT bittet, Lina eine Geburtstagskarte zu machen, könnte der Chatbot eine mit einem subtilen Tippfehler erstellen, wie „Alles Gute zum 5. Geburrttstag Lisa!“

Das Unternehmen stellt die neue Funktionalität zunächst einer begrenzten Anzahl von Benutzern zur Verfügung. Sie wird zukünftig allen Nutzern zur Verfügung stehen.

Quelle: OpenAI

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak