Österreichs neue Regierung mit größter Frauenquote

In der von ÖVP und Grünen geplanten Regierungskoalition sind die Frauen erstmals in der Überzahl. Neun der 17 Ministerien und Staatssekretariate sind weiblich besetzt. 8 der 15 Ministerämter (inklusive Bundeskanzler) sind künftig von Frauen besetzt.

Photocredits: APA TEAM / APA / picturedesk.com

Die neuen Ministerinnen:

  • Kanzleramtsministerin für Integration, Frauen: Susanne Raab /ÖVP
  • Kanzleramtsministerin für Europafragen: Karoline Edtstadler / ÖVP
  • Verteidigung: Klaudia Tanner / ÖVP
  • Arbeit und Familie: Christine Aschbacher / ÖVP
  • Landwirtschaft: Elisabeth Köstinger / ÖVP
  • Wirtschaft: Margarete Schramböck / ÖVP
  • Umwelt, Infrastruktur, Verkehr: Leonore Gewessler / Grüne
  • Justiz: Alma Zadić / Grüne
  • Staatssekretärin für Kunst und Kultur: Ulrike Lunacek / Grüne

Die neuen männlichen Mitglieder der Regierung:

  • Bundeskanzler: Sebastian Kurz / ÖVP
  • Finanzen: Gernot Blümel / ÖVP
  • Inneres: Karl Nehammer
  • Äußeres: Alexander Schallenberg
  • Bildung und Universitäten: Heinz Faßmann
  • Staatssekretär im Klimaschutzministerium: Magnus Brunner
  • Vizekanzler und Minister für Sport, öffentlichen Dienst sowie Kunst und Kultur: Werner Kogler / Grüne
  • Soziales, Gesundheit, Konsumentenschutz: Rudolf Anschober / Grüne

Read more

Energiegemeinschaften: Gemeinsam sauberen Strom erzeugen und nutzen

Energiegemeinschaften: Gemeinsam sauberen Strom erzeugen und nutzen

Energiegemeinschaften sind ein relativ neues Modell, das durch das österreichische Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) möglich wurde. Die Idee dahinter ist, dass Bürger:innen, Betriebe und Gemeinden sich zusammenschließen, um gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen, zu verbrauchen, zu speichern und zu handeln. Ein Beispiel ist die Energiegemeinschaft Wagram, die Haushalte, Unternehmen und öffentliche

By Michael Mrak