Neue Vorschriften für mehr Cybersicherheit in den EU-Organen

Neue Vorschriften für mehr Cybersicherheit in den EU-Organen
Photo by Scott Webb / Unsplash

Die neue Cybersicherheitsverordnung der Europäischen Union, die am 7. Januar 2024 in Kraft getreten ist, zielt darauf ab, ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in den EU-Einrichtungen zu etablieren. Sie legt Maßnahmen für Risikomanagement, Governance und Kontrolle im Bereich der Cybersicherheit fest und führt einen interinstitutionellen Cybersicherheitsbeirat ein. Dieser Beirat überwacht und unterstützt die Umsetzung der Verordnung. Zudem erweitert die Verordnung das Mandat des Reaktionsteams für IT-Sicherheitsvorfälle (CERT-EU), das nun als zentrale Stelle für den Austausch von Cyberbedrohungs-Informationen und die Koordinierung von Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle fungiert. Die Einrichtungen der Union werden interne Governance-Prozesse für Cybersicherheit festlegen und spezifische Maßnahmen für das Management von Cybersicherheitsrisiken einführen. Diese Verordnung steht im Einklang mit der EU-Strategie für eine Sicherheitsunion und der EU-Cybersicherheitsstrategie, wobei die Kohärenz mit anderen relevanten Gesetzgebungsinitiativen wie NIS 2 und dem Rechtsakt zur Cybersicherheit gewährleistet wird.

Quelle: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_23_6782

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak