Nach Schrems II - wie soll es weitergehen?

Nach Schrems II - wie soll es weitergehen?
countries-g2ce7e475e_1280

Anregung: Anstatt jeglichen risikobasierten Ansatz beim Thema Datenschutz auszuschließen, wäre es vielleicht realistischer, wenn nicht sogar förderlicher für die zahllosen Einrichtungen (einschließlich EU und USA) zu klären, auf welche risikobasierten Komponenten sich Verantwortliche bei der Absicherung ihrer grenzüberschreitenden Datenströme verlassen und einigen können?

Zur Story auf der Website der IAPP

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak