Mondlandung reloaded

Mondlandung reloaded
Photo by nousnou iwasaki / Unsplash

Als Neil Armstrong am 21. Juli 1969 seinen berühmten Satz "That's one small step for a man - one giant leap for mankind" sprach war ich gerade einmal 7 Jahre alt. Und doch ist mir die erste Mondlandung und auch die damalige Berichterstattung im ORF noch in Erinnerung. Natürlich habe ich diesen Moment auch später immer wieder mal in Dokumentationen etc. erleben können. Neil Armstrong stand auf der Leiter, hebte seine Füße, stieg bedächtig von einer Sprosse zur nächsten hinab, ein kleiner Schritt noch und dann ... betrat er den Erdtrabanten! Weltweit fiebern damals, noch vor dem Zeitalter des Satelliten-TV, mehr als 500 Millionen Menschen bei diesem "großen Sprung für die Menschheit" vor dem Fernseher mit.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=xSdHina-fTk[/embedyt]

Am 29. August 2022 setzt die NASA nach mehr als 50 Jahren wieder einen Schritt für eine Rückkehr zum Mond. Wenn alles rund läuft wird die neueste Trägerraketengeneration Space Launch System (SLS) und die unbemannte Raumkapsel „Orion“ für einen etwa sechswöchigen Testflug in den Weltraum starten. Dieser soll ein Probelauf für die nächste Mondlandung in den nächsten Jahren werden.

Europa trägt zum Erfolg der Mission nicht nur am Rande bei. Das Europäische Servicemodul (ESM) von Artemis ist nicht nur dafür zuständig, die Crew-Kapsel Richtung Mond zu beschleunigen. Es wird bei künftigen bemannten Missionen auch Sauerstoff und Wasser für die vierköpfige Crew bereitstellen. Und es produziert mit seinen Solarzellen den Strom für die Bordsysteme.

Und diesmal wird es einen Livestream geben, auf den die rund 5 Milliarden Internetnutzer weltweit grundsätzlich zugreifen können werden, sieht man von Menschen in Dikaturen ab denen der freie Zugriff auf das Web erschwert oder gänzlich verboten wird.

Projekte wie das Projekt Artemis oder auch das unlängst gestartete James Webb Teleskop zeigen zu welchen technischen Glanzleistungen der menschliche Geist in der Lage ist. Und sie zeigen mir, dass zwischen visionären Science Fiction Szenarien wie in Star Trek und der Wirklichkeit unsere eigenen Unzulänglichkeiten als Menschheit stehen.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak