Mit WebChatGPT aktuelle Internetdaten einbinden

Trotz seines umfangreichen "Wissens" fehlt ChatGPT etwas meiner Ansicht nach essentielles: der Zugang zu den neuesten Informationen im Internet. Da ChatGPT lediglich auf Daten bis 2021 zurückgreifen kann, sind die Antworten für alles, was nach diesem Zeitpunkt passiert, nicht mehr aktuell. Als Beispiel sei der aktuelle Krieg in der Ukraine genannt, den ChatGPT nicht kennt weil er erst im Februar 2022 begonnen hat.

Die Erweiterung WebChatGPT für die Browser Chrome, Edge und Firefox umgeht dieses Problem. Sie integriert aktuelle Web-Suchergebnisse in die Antworten von ChatGPT.

Darüber hinaus liefert WebChatGPT auch gleich Links zu den relevanten Web-Ergebnissen.

Abfrage ohne WebChat GPT.

Abfrage mit WebChat GPT

Im Wesentlichen agiert WebChatGPT als ein einfacher Daten-Scraper, der Google-Suchergebnisse (SERPs) zu einer bestimmten Anfrage durchsucht und die gesammelten Daten an ChatGPT weiterleitet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass WebChatGPT nicht den vollständigen Inhalt jeder Seite verarbeitet, sondern lediglich die ersten Sätze jedes Textes extrahiert. Diese begrenzten Informationen sind es, die ChatGPT zur weiteren Nutzung erhält. Daher kann man nicht behaupten, dass WebChatGPT einen vollständigen Internetzugang bietet. Zwar erweitert die Verwendung von WebChatGPT die Menge und Aktualität der Daten, auf die ChatGPT zugreifen kann, doch es ist nicht in der Lage, direkten Zugriff auf den gesamten Inhalt der jeweiligen Web-Ergebnisse zu gewähren.

Trotz dieser Einschränkungen ist WebChatGPT auf jeden Fall eine sinnvolle Erweiterung für ChatGPT.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak