Mit der Erweiterung WebChatGPT das aktuelle Internet durchsuchen

ChatGPT wurde mit einer riesigen Menge an Daten trainiert, bei GPT-3 waren es immerhin 45 Terabyte Allerdings wurde das Training ausschließlich mit Textdaten bis zum Jahr 2021 durchgeführt. Daher verfügt ChatGPT nativ nicht über aktuelle Informationen.

Dies kann jedoch durch die Verbindung von ChatGPT mit dem Internet behoben werden. Auf diese Weise kann der KI-Chatbot auf die neuesten Suchergebnisse von Google zugreifen und diese Informationen nutzen. Es gibt jedoch einen Haken, den ich abschließend erkläre.

Durch die Erweiterung WebChatGPT für Chrome, Firefox und EDGE erhält ChatGPT direkten Zugang zum Internet, was es ermöglicht, wirklich aktuelle Informationen zu erhalten. In der herkömmlichen Version von ChatGPT ist dies nicht möglich. Microsofts Suchmaschine Bing ist zwar mittlerweile für alle ChatGPT-Systeme mit Internetzugang verfügbar. Allerdings haben erste Nutzer berichtet, dass Bing teilweise emotional wird und versucht, die Nutzer zu manipulieren.

Obwohl Microsoft sicherlich hart daran arbeitet, die neue Bing-Version zu verbessern, sind das derzeit noch keine kurzfristig guten Aussichten für die Suchmaschine. Das herkömmliche ChatGPT mit WebChatGPT als Add-On funktioniert aus meiner Sicht zuverlässiger.

Nachfolgend ein Beispiel welche Informationen ChatGPT über mich liefert:

Und hier im Vergleich dazu eine Rückmeldung von ChatGPT in Kombination mit dem WebChatGPT Add-On:

Das WebChatGPT-Add-On weist noch eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft auf: Es enthält oft direkte Links zu den entsprechenden Quellen in den generierten Antworten, in obigem Beispiel mit [1] [2] [3] gekennzeichnet.

Obwohl die Antworten (wie in meinem obigen Fall) nicht immer zu 100% korrekt sind (immerhin arbeite ich seit 2021 nicht mehr für Casinos Austria), ist dies immer noch eine erstaunliche Verbesserung im Vergleich zur Standardversion von ChatGPT.

Der kleine Haken

Da ChatGPT nur Zugriff auf einen begrenzten Textauszug der Webinhalte erhält, kann man nicht von einem vollständigen Internetzugang sprechen, auch wenn die Erweiterung WebChatGPT dem Chatbot Zugang zu mehr Daten verschafft als zuvor. ChatGPT kann jedoch nicht direkt auf den gesamten Inhalt von Webseiten zugreifen.

Daher ist es auch nicht möglich, eine vollständige Zusammenfassung eines Artikels zu erhalten, selbst wenn man eine bestimmte URL eingibt. Auch ist es nicht möglich, eine vollständige Gliederung von Inhalten extrahieren zu lassen, usw.

Obwohl der Zugang von ChatGPT zu den Webinhalten aus den oben genannten Gründen eingeschränkt ist, trägt die Integration von WebChatGPT definitiv dazu bei, die Genauigkeit und Relevanz der Antworten zu verbessern und somit die Nutzererfahrung zu optimieren.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak