Meine Erfahrungen mit der DSGVO

Vor rund 3 1/2 Jahren durfte ich auf der weltweit größten Konferenz zu den Themen Informationssicherheit und Datenschutz in San Francisco einen Vortag über meine Erfahrungen mit der Einführung bei meinem damaligen Arbeitgeber halten.

Rückblickend betrachtet ist vieles von meinen damaligen Ausführungen immer noch gültig. Auch wenn die DSGVO mittlerweile als "etabliert" gilt, fehlt in vielen Organisationen immer noch der richtige Zugang zur effizienten Umsetzung. Nach wie vor nicht mit der DSGVO kompatible Applikationen gibt es immer noch. Immer noch steht die Angst vor hohen Strafen im Mittelpunkt  - und nicht die geschäftlichen Möglichkeiten, die sich durch die Umsetzung der DSGVO in der Organisation ergeben.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=PrLHlijzMJA[/embedyt]

Es bleibt also spannend und ich sehe für mich weiterhin genug Betätigungsfelder und Möglichkeiten meine Kunden zu unterstützen.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak