Mein Sprung in die Gemeindepolitik von Großweikersdorf

Nun kann man auf Grund meiner bisherigen Beiträge ja unschwer erkennen wie ich ungefähr politisch ticke. Wer meinen Blog und die hier unregelmäßig und leider sowieso viel zu selten publizierten Artikel liest, wird mich unschwer nicht als Konservativen, Neoliberalen oder Nationalen einschätzen. Und damit auch der Rest der Welt Bescheid weiß, möchte ich gerne mit einigen Zeilen über meine Beweggründe, für die SPÖ in den Gemeinderat in Großweikersdorf einzuziehen, berichten.

Ich lebe seit 10 Jahren im Weinviertel. Als geborener Wiener war der Wechsel mit der Familie auf´s Land zuallererst mit einem gewissen Umstellungsaufwand verbunden. Früher aufstehen und später heimkommen sind aber die einzigen größeren Nachteile meines Lebens auf dem Land. Für meine Kinder bedeutet es ein definitives mehr an Lebensqualität in Großweikersdorf zu leben. Und im Prinzip hat sich die Gemeinde in den letzten Jahren weiterentwickelt. Es gibt aber einige Bereiche, bei denen ich leider seit Jahren keine Bewegung bemerke:

  • Seit Jahren bin ich als Elternverein Obmann-Stellvertreter mit den Problemen und Anforderungen der Kinder und Jugend von Großweikersdorf befasst. Nicht zuletzt meine eigenen Kinder sind hier natürlich auch Indikatoren für fehlende Aktivitäten im Ort. Was beispielsweise völlig fehlt ist die Möglichkeit für Jugendliche ihre Freizeit an einem Ort gemeinsam sinnvoll zu verbringen, sieht man von den Aktivitäten der kath. Jungschar und der Sportvereine ab. Wo es anderorts in den Nachbargemeinden Jugendclubs oder großzügig von den Gemeinden bereitgestellte Freizeitmöglichkeiten gibt, herrscht hier bei uns gähnende Leere.
  • Viele meiner neu in den letzten Jahren gewonnenen Freunde würden ihre Haushalte gerne nachhaltiger (und damit langfristig auch günstiger) beheizen. In vielen anderen Gemeinden wurde schon in Richtung nachhaltige Wärmeversorgung investiert, in unserem Ort werden im wesentlichen eigentlich nur fossile Brennstoffe sowohl von den Gewerbebetrieben als auch von den Haushalten genutzt.
  • Ich verstehe nicht, warum die durch den Ort verlaufende Bundesstraße nicht entschärft wird. Buchstäblich alle paar Wochen krachen vor meiner Haustüre Autos gegeneinander, die bestehenden Geschwindigkeitslimits werden weder eingehalten noch sind sie angemessen. Warum es, im Gegensatz zu vielen Gemeinden im Umfeld, nicht zumindest eine verkehrsberuhigende Kreisverkehrslösung und ein Tempolimit von 50 km/h gibt, kann ich nicht nachvollziehen.
  • Auch wenn das Thema vielleicht auch in der eigenen Fraktion nicht auf der Top-Agenda steht: Ich fände es sinnvoll und auch im Sinne der Bewahrung des Ortskerns notwendig, wenn der derzeit leider ziemlich vereinsamte Hauptplatz weiter revitalisiert wird. Warum gibt es am Ortsrand ein erfolgreiches Kaffeehaus, im Ortskern aber nichts vergleichbares? Es wäre schade, wenn bei uns die Fehler bei der Ortskernplanung, die anderorts schon gemacht worden sind, wiederholt werden.

Aus diesen und vielen anderen Gründen habe ich nun den Sprung gewagt und werde versuchen auf konstruktive, aber keinesfalls populistische Art, meinen Beitrag zur Verbesserung meines unmittelbaren Gemeindeumfelds zu leisten. "Motschkern" kann man ja schnell! Ich versuch´s halt in den nächsten 5 Jahren mit mitarbeiten.

Dass auf Grund meiner politischen Einstellung für mich hier die Arbeit innerhalb der sozialdemokratischen Fraktion eine logische Konsequenz dargestellt hat, sei nur am Rande erwähnt. Die Neuaufstellung der SPÖ in Großweikersdorf macht auf mich den Eindruck, dass jetzt ein tolles Team von erfahrenen "Politprofis" mit einem jungen und motivierten Nachwuchsteam zusammengefunden hat und eine Menge Potential an Ideen auf die politische Umsetzung warten könnte. Ein klassischer "Parteisoldat" bin ich allerdings nicht und werde ich auch sicher nicht werden :-)

Ob mein derzeitiger Enthusiasmus anhält und die eine oder andere meiner Ideen von Erfolg gekrönt sein werden, können die nächsten 5 Jahre zeigen.

p.s. Dieser Blog wird in Zukunft NICHT für gemeindepolitische Themen von Großweikersdorf verwendet werden. Dafür gibt es einige andere Plattformen im Internet, zu denen ich jeden Leser hier gerne einlade:
Homepage der SPÖ GroßweikersdorfBlog der SPÖ GroßweikersdorfTwitter FeedFacebook Fanpage

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak