Mehr SciFi - Die drei Sonnen

Nachdem SciFi Literatur zu meiner bevorzugten Freizeitlektüre gehört bin ich immer auf der Suche nach neuen guten Büchern. Mit dem Dreiteiler "Die drei Sonnen" bin ich auf eine außerordentliche Romanserie gestossen.

Der Roman beschreibt den ersten Kontakt der Menschheit mit einer außerirdischen Zivilisation, den „Trisolariern“, so genannt, weil ihr Heimatplanet unter dem gravitativen Einfluss dreier Sonnen steht. Der Bahnverlauf dieser drei Sonnen ist nicht präzise vorherzusagen und die auf Trisolaris entstehenden Zivilisationen werden dadurch ein ums andere Mal vernichtet. Um der immer wiederkehrenden Auslöschung des Lebens in ihrer Heimat zu entkommen, begibt sich eine trisolarische Zivilisation, die es trotz der Umstände geschafft hat, sich bis ins Raumfahrtzeitalter zu entwickeln, auf den Weg in Richtung der knapp 4,2 Lichtjahre entfernten Erde, um diese als neuen Lebensraum für sich in Anspruch zu nehmen und die dort lebende Menschheit zu vernichten.

Wikipedia

Ich möchte nur kurz anreißen wie die Geschichte beginnt: Es beginnt im China der Kulturrevolution, kaum Science-Fiction-mäßig, eher historisch. Ein bekannter Physik-Professor wird öffentlich gedemütigt für seine „reaktionären“ Ansichten. Dabei vertritt er bloß die universellen Naturgesetze! Der „Prozess“ endet mit seinem Tod. Der Lebensweg seiner Tochter, die das Ganze ansehen musste, wird für immer davon geprägt. Für mich war dieser Teil sehr interessant, da mir die Denkart und Weltwahrnehmung der dortigen Kultur so völlig fremd vorkommt. So ganz hat mich dieses Gefühl während des Lesens nie verlassen – was die Romane umso interessanter machte. Allerdings waren die vielen Verweise auf in China sicherlich bestens bekannte Vorkommnisse nicht immer leicht zu verstehen. Zum Glück gibt es am Ende des Buches extra für westliche Leser verfasste Anmerkungen. Und Wikipedia. Das Recherchieren und Nachlesen von mir unbekannten Aspekten hat den Lesefluss natürlich immer wieder unterbrochen, aber mein Leseerlebnis eher bereichert als erschwert.

Quelle: Amazon

Mittlerweile stecke ich im zweite von drei Büchern der Serie, es ist viel Text. Aber dass diese Romanserie das Zeug zum Klassiker hat steht schon heute für mich fest.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak