Mastodon: Die dezentrale Twitter-Alternative

Nach Kauf-Wirrwarr rund um Elon Musk steht Twitter wieder in der Diskussion. Doch auch neben der Debatte rund um Meinungsfreiheit und dem Zulassen von Inhalten, werden beispielsweise der geheime Algorithmus und die stark beschnittenen APIs von Twitter kritisiert.

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 gilt der Microblogging-Dienst Mastodon als Twitter-Alternative. Während Mastodon oberflächlich sehr starke Ähnlichkeiten mit Twitter aufweist, gibt es etliche Aspekte, vor allem unter der technischen Motorhaube, die große Unterschiede ausmachen.

So läuft Mastodon nicht auf einem zentralen Server. Stattdessen verteilt es sich auf viele verschiedene, unabhängig gehostete Serverinstanzen. Dank freier Verfügbarkeit der Serversoftware gibt es viele einzelne Server, bei Mastodon Instanzen genannt, die von lokalen Admins betrieben werden können und den unabhängigen Teil des Mastodon-Komplexes darstellen.

Trotz dieses dezentralen Ansatzes ist Mastodon aber nicht in tausende Einzelteile fragmentiert. Die Server sind miteinander verbunden und dadurch ist auch eine globale Kommunikation möglich, sofern dies von den jeweiligen Communites gewollt ist. Manche Communities spezialisieren sich auf bestimmte Themen oder fassen Regionen zusammen, andere existieren einfach für den allgemeinen Austausch. Als Hauptinstanz gilt nach wie vor mastodon.social, auf der auch ich mein Profil angelegt habe.

Seit einigen Wochen hat übrigens der Europäische Datenschutzbeauftragte mit Mastodon eine offizielle Twitter-Alternative für Behörden eingerichtet auf der er auch zu finden ist.

Laut Mastodon-Gründer Eugen Rochko hat das Netzwerk seit dem Einstieg Musks bei Twitter bis zum 29. April knapp 94.000 neue Nutzerinnen und Nutzer hinzugewonnen und die Zahl der aktiven Nutzer*innen hat sich um knapp 107.000 erhöht. Rochko spricht von einem Zuwachs der aktiven Nutzerinnen und Nutzer auf Mastodon um 42 Prozent, was aber auch zeigt, wie groß der Abstand zu knapp 220 Millionen Menschen auf Twitter noch ist. Ein Besuch der Plattform lohnt jedoch allemal.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak