Markus Enochson - Endless dance

Markus Enochson aus Stockholm ist in Sachen House Music schon lange kein unbeschriebenes Blatt mehr. Er veröffentlichte Singles auf renommierten Labels u.a. JCR, Masters At Work, Defected, Compost und Sonar Kollektiv. Seine Singles befinden sich in sämtlichen Cases der Tastemaker DJs im House- und deepen Technobereich, seine Tracks fanden auch den Weg auf unzählige Mix CDs u.a. für Fabric oder Defected. Die Zeit für sein Debütalbum auf dem Berliner Sonar Kollektiv Label könnte eigentlich gar nicht besser sein. Auf "Night Games" zelebriert der sympathische Schwede ein fantastisches Album zwischen House, deepem Techno und Soul. Als Gäste sind u.a. hochkarätige KünstlerInnen wie James Ingram (Michael Jackson, Quincy Jones), Jocelyn Mathiue (Masters At Work) und die begnadete Masaya mit am Start. Mit Sicherheit eines der House Alben dieses Jahres!

Die erste Auskopplung aus "Night Games" beinhaltet die Titel "Endless dance" und "Tonight the night". Beide Songs hört man mittlerweile in sehr vielen Mixes und mir gefielen sie so gut, dass ich mir die EP auf Clickgroove gekauft habe, natürlich im MP3 Format ohne lästige DRM Fesseln. Und ich denke, dass ich ich in das "Night Games" Album in der nächsten Zeit sicher auch noch genauer reinhören werde.

Read more

Das neue österreichische Informationsfreiheitsgesetz

Das neue österreichische Informationsfreiheitsgesetz

Am 1. September 2025 trat das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in Österreich in Kraft. Damit wurden sowohl die verfassungsrechtliche Amtsverschwiegenheit aufgehoben als auch ein neues Grundrecht auf Zugang zu Informationen verankert Das Gesetz eröffnet zwei Säulen der Transparenz: * Proaktive Veröffentlichungspflicht: Behörden müssen Informationen von allgemeinem Interesse eigenständig im Informationsregister (z. B.

By Michael Mrak
Warum zögern Österreich und viele EU-Staaten bei der Umsetzung von NIS2?

Warum zögern Österreich und viele EU-Staaten bei der Umsetzung von NIS2?

Die NIS2-Richtlinie soll Europas kritische Infrastrukturen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen. Eigentlich wäre das Gesetz seit 18. Oktober 2024 in allen EU-Staaten umzusetzen gewesen. Doch die Realität sieht anders aus: Mehrere Mitgliedstaaten sind säumig. Dabei gab es zuletzt schwerwiegende Vorfälle, wie den Cyberangriff auf das Innenministerium und bestätigte Angriffe auf das

By Michael Mrak
Informationssicherheit ohne Bürokratiemonster

Informationssicherheit ohne Bürokratiemonster

Ob Ransomware, CEO-Fraud oder Datenlecks durch Drittdienstleister, die Bedrohungslage für Unternehmen hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Gerade jetzt, da wieder vermehrt gezielte Ransomware-Angriffe auf kleine und mittelgroße Unternehmen stattfinden, ist Informationssicherheit kein “nice to have” mehr, sondern betriebliche Notwendigkeit. Gelebte Informationssicherheit muss kein bürokratisches Monstrum sein. Mit

By Michael Mrak