Mailbox - die neue, einfache Mailverwaltung am iPhone

"Mailbox zero" - das ist die Devise welche sich die Entwickler der gleichnamigen App zum Motto gemacht haben. Angeblich 100 Millionen Dollar hat Dropbox für diese App von ausgegeben, nunmehr ist dieses Unternehmen und nicht mehr der ursprüngliche Entwickler Orchestra in deren Besitz.

Vor allem einen übersichtlicheren und benutzerfreundlichen Umgang mit der täglichen Mailflut verspricht die App. Dies hat man einerseits durch eine Chat-ähnliche Darstellung des E-Mail Verlaufs geschafft. Andererseits verwendet Mailbox verstärkt das Touch-Display des iPhone, E-Mails werden durch den Wechsel von Wischintensität und -richtung in verschiedene Ordner geschoben werden. So kann man beispielsweise festlegen, ob eine Nachricht später am Tag, nächste Woche oder zu einem anderen Zeitpunkt erneut "erscheinen" soll. Dadurch erreicht man sehr leicht ein aufgeräumtes Postfach.

Momentan lässt sich die kostenlose iPhone-App nur mit einem Gmail-Account verknüpfen. Außerdem müssen sich Interessenten wegen der großen Nachfrage bis zur Freischaltung ein paar Tage gedulden, bei mir hat es rund eine Woche gedauert. Aber das Warten hat sich definitiv ausgezahlt, ich empfehle jedem iPhone Nutzer die App unbedingt auszuprobieren.

[vimeo http://www.vimeo.com/54553882 w=400&h=300]

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak