Leitfaden zum Schreiben von Eingabeaufforderungen in ChatGPT

Leitfaden zum Schreiben von Eingabeaufforderungen in ChatGPT
Photo by Kaitlyn Baker / Unsplash

OpenAI hat kürzlich einen Leitfaden zum Prompt Engineering veröffentlicht. Der Leitfaden listet sechs Strategien auf, um bessere Antworten aus ihren GPT-Modellen hervorzurufen, mit besonderem Schwerpunkt auf Beispielen für ihre neueste Version, GPT-4.

Die sechs übergeordneten Strategien des Leitfadens lauten:

  1. Klare Anweisungen schreiben,
  2. Referenztext bereitstellen,
  3. komplexe Aufgaben in einfachere Teilaufgaben aufteilen,
  4. dem Modell Zeit zum „Nachdenken“ geben,
  5. externe Tools verwenden und
  6. Änderungen systematisch testen.

Jede diese Strategien ist in eine Reihe spezifischer, umsetzbarer Taktiken mit Beispielaufforderungen unterteilt. Viele der Taktiken basieren auf Erkenntnissen der LLM-Forschung, wie zum Beispiel Gedankenkettenaufforderungen oder rekursive Zusammenfassungen.

Der umfangreiche Leitfaden von OpenAI ist hier einsehbar.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak