Ladeverhalten mit dem Hyundai Ioniq Elektro

Oft werde ich gefragt, wie es sich verhält mit dem Ladeverhalten des Hyundai Ioniq Elektro. Und wie aufwändig das Laden eines Elektroautos im Vergleich zum Betanken eines Verbrennungsmotors ist. Und wie viel Zeit ich durch das "ständige am Strom hängen" verliere.

Nun, die Antwort wird manche Leser vermutlich überraschen. Es ist nämlich so, dass ich seitdem ich elektrisch unterwegs bin Zeit GESPART habe bei meinem täglichen Weg in die Arbeit und zurück. Früher musste ich rund 4 Mal pro Monat am Weg einen Zwischenstop an der Tankstelle einlegen und habe dort rund 5-10 Minuten pro Ladevorgang verloren. Das waren also ganz grob geschätzt rund 30-60 Minuten pro Monat, wenn man Wartezeiten etc. dazu rechnet.

Heute fahre ich in der Früh in die Arbeit und am Abend nach Hause. Zuhause angekommen dauert es weniger als 30 Sekunden das Ladekabel aus dem Kofferraum zu holen und das Auto an meiner Wallbox anzustecken. That´s it. Tankstellen sehen mich eigentlich nur noch zum Autowaschen oder Reifendruck messen.

Was man fairerweise natürlich sagen muss: Auf längeren Strecken ab rund 200 Kilometern (im Winter reduziert sich die effektive Reichweite auf rund 170 Kilometer) muss man für Ladestopps an Schnellladestationen ca. 30 Minuten pro Ladevorgang einkalkulieren. Eine Fahrt nach Salzburg dauert so beispielsweise 30 Minuten länger, größere Distanzen benötigen entsprechend mehr Ladestopps. Aber gerade innerhalb Österreichs bietet sich das ausgebaute Netz der Bahn ideal für Park & Ride an - nach Salzburg oder noch weiter fahre ich somit bis zum nächsten großen Bahnhof mit dem Auto und dann ganz bequem mit dem Zug.

Auf Goingelectric gibt es übrigens einen sehr guten Elektroauto Routenplaner mit dem man längere Strecken sehr gut planen und die entsprechende Fahrtzeit kalkulieren kann.

Ich kann dem Hyundai Ioniq Elektro jedenfalls eine uneingeschränkte Alltagstauglichkeit attestieren. Und Hand aufs Herz, welche Distanz legt man denn täglich wirklich zurück pro Tag? Irgendwo hab ich mal gelesen dass es im Schnitt rund 30 Kilometer sind. Und selbst die Distanz von meinem Wohnort im Weinviertel nach Wien und zurück könnte ich mit dem Ioniq Elektro fast 2 Mal täglich zurücklegen.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak