KI-Gipfel in Blechley Park

Der Gipfel zum Thema Künstliche Intelligenz in Großbritannien markiert einen politischen Höhepunkt für eines der am meisten diskutierten Technologiethemen dieses Jahres. Der britische Premierminister Rishi Sunak lud am 1. und 2. November führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum UK’s AI Safety Summit ein. Die historische Wahl des Veranstaltungsortes – Bletchley Park, wo einst im Zweiten Weltkrieg Analystinnen und Analysten die verschlüsselten Botschaften der Nazis entzifferten – unterstreicht die Bedeutung des Ereignisses. In diesem symbolträchtigen Umfeld kamen die Teilnehmenden zusammen, um die Risiken und Herausforderungen künstlicher Intelligenz zu erörtern.

Unter den Anwesenden waren nicht nur EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Vizepräsidentin Kamala Harris, sondern auch der deutsche Vizekanzler Robert Habeck. Vertreter aus zahlreichen Ländern wie China, Indien, Indonesien, Brasilien, Japan, Korea und Saudi-Arabien bereicherten die Diskussionen. Ebenfalls anwesend waren prominente Führungspersönlichkeiten der Technologiebranche, darunter Elon Musk von Twitter und Tesla sowie Sam Altman von OpenAI, neben weiteren Vertretern großer Tech-Unternehmen wie Meta, Google, Amazon und Alibaba. Der britische Guardian würdigte das Treffen als einen "diplomatischen Coup".

Der Gipfel mündete, wie es bei internationalen Zusammenkünften üblich ist, in einem gemeinsamen Abschlussdokument. Die „Bletchley-Deklaration“ umfasst rund 8.000 Zeichen und skizziert sowohl die Potenziale als auch die Risiken Künstlicher Intelligenz. Zudem formuliert sie, wie die Unterzeichnenden mit diesen Herausforderungen umzugehen gedenken.

Bei den Beratungen der Regierungsoberhäupter und Minister am Donnerstag standen laut Kreisen der Beteiligten vier zentrale Aspekte im Vordergrund, die für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz von signifikanter Relevanz sind:

  • Erstens wurde die Tragweite von KI auf den Arbeitsmarkt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt beleuchtet.
  • Zweitens rückte die Integration ethischer Prinzipien in technologische Prozesse und Algorithmen in den Fokus, insbesondere im Kontext von Anwendungen wie der Gesichtserkennung.
  • Drittens hoben die Teilnehmer die Notwendigkeit hervor, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Förderung von Innovation und notwendiger Regulierung zu schaffen, um zu gewährleisten, dass die Weiterentwicklung der Technologie nicht behindert wird.
  • Viertens wurde das Prinzip des fairen Wettbewerbs angesprochen: Es herrschte Einigkeit darüber, dass allen Nationen der Zugang zu dieser fortgeschrittenen Technologie ermöglicht werden sollte.

Eine etwas umfangreichere Analyse des Treffens und der Deklaration wurde bereits auf der Website von Netzpolitik.org veröffentlicht.

Der Gipfel in Bletchley Park wird allgemein als bedeutender Anfangsschritt in Richtung einer internationalen Regulierung der Künstlichen Intelligenz gewertet. Frankreich hat bereits die Initiative ergriffen und wird im nächsten Jahr eine Folgekonferenz veranstalten. Derzeit existieren verschiedene Dialogplattformen zu diesem Thema, darunter das Format der G7, der Gruppe führender westlicher Industrienationen, sowie mögliche Foren unter dem Dach der Vereinten Nationen. Ein besonderes Merkmal des britischen Gipfelformats war die Teilnahme von Ländern wie China und Indien, die, wenn auch durch Delegierte weniger seniorer Ebenen, ihre Präsenz und damit die inklusive Reichweite des Gipfels demonstrierten.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak