Jugendliche und der Datenschutz

Eine aktuelle Studie von TRUSTe zeigt, dass Kinder und Jugendliche Datenschutzfragen ernst nehmen. 80 Prozent der Eltern und 78 Prozent der Teenager haben das Gefühl, die Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken unter Kontrolle zu haben. Laut dieser Studie sind 84 Prozent der Eltern überzeugt, dass ihre Kinder verantwortungsvoll mit dem Thema Datenschutz in Social Networks umgehen.

Laut der Studie ist Facebook das mit Abstand führende Social Network. 95 Prozent der befragten Eltern und 86 Prozent der befragten Kinder sind auf Facebook registiert. Twitter wird hingegen nur von zehn Prozent der Jugendlichen eingesetzt. Das finde ich interessant, da es sich ja beispielsweise als komfortabler SMS Ersatz verwenden lassen würde.

Die meisten befragten Eltern sich online mit ihren Kindern über Facebook verbunden und meinen zu wissen, welche Inhalte von ihren Kindern im Internet gepostet werden.

Jugendliche, welche Inhalte auf ihren Facebook Profilseiten mittels Datenschutz-Einstellungen vor Freunden verbergen tun dies in gleichem Ausmaß auch auch bei ihren Eltern. 60 Prozent gaben an, Privatsphäreeinstellungen immer oder zumindest manchmal dazu einzusetzen, um bestimmten Content mit einigen Freunden zu teilen, aber vor anderen zu verstecken.

Freundschaftsanfragen von fremden Personen werden hingegen eher leichtfertig angenommen. Laut der Studie haben zwei Drittel der befragten Jugendlichen schon Anfragen von Leuten akzeptiert, die ihnen völlig unbekannt waren. Acht Prozent nehmen sogar jede Freundschaftsanfrage an.
.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak