Jetzt kommt Google+

Seit gestern hat Google seine Pforten für das neue soziale Netzwerk Google+ geöffnet. Zweimal hat Google es bereits erfolglos (mit Wave und Buzz) versucht, nun startet der Internetkonzern eine neue Offensive. Als Stärke des neuen Dienstes präsentiert der Konzern, dass die Nutzer Informationen immer mit ausgewählten Menschen teilen statt mit all ihren Onlinebekannten. Und das ist mir nicht nur aus beruflicher Passion sehr sympathisch. Bei Google können die eigenen Kontakte nun in sogenannte Circles (Kreise) eingeteilt werden. Familie, Arbeitskollegen, Gourmets oder HSV-Fans - jeder kann seine Bekannten und Verwandten so kategorisieren, wie er möchte. Auf Basis dieser Schubladen entscheidet der Nutzer dann, welche Informationen er mit wem teilt. Allerdings muß man über ein Google-Konto (mit @gmail.com oder @googlemail.com Mailadresse) besitzen, um Google+ verwenden zu können. Google Apps Konten werden derzeit noch nicht unerstützt. Dank des Betreibers des Googlewatchblogs verfüge ich bereits jetzt über Zugriff auf Google+. Gerne sende ich auch Einladungen zu Google+ aus, bei Interesse postet bitte eure Mail-Adressen in einem Kommentar zu diesem Artikel. Nach Möglichkeit bitte nicht nur die Mail-Adresse in den Kommentar, da diese sonst möglicherweise als Spam erkannt wird. Ich werde die Kommentare mit den Mail-Adressen in den kommenden Tagen dann auch wieder entfernen.

Übrigens, Andy Hertzfeld, der vor über 30 Jahren die Benutzeroberfläche des ersten Apple Macintosh gestaltete, arbeitet seit einigen Jahren für Google und durfte bei dem neuen Dienst zeigen wie eine soziales Netzwerk auch mit einer klaren und gut strukturierten Benutzeroberfläche aussieht. Im übrigen werden auch die anderen Google Services in den nächsten Wochen ein neues, klareres Design erhalten.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak