Ist es sinnvoll mehrere Konten bei Mastodon zu haben?

Es kann sinnvoll sein, mehrere Konten auf Mastodon zu haben, je nachdem, wofür man sie nutzen möchte. Hier sind ein paar Gründe, warum es sinnvoll sein könnte, mehrere Konten zu haben:

  • Trennung von Privatem und Beruflichem: Wenn man Mastodon für berufliche und private Zwecke nutzt, kann es sinnvoll sein, zwei getrennte Konten zu haben, um Posts und Interaktionen besser organisieren zu können.
  • Unterschiedliche Interessen: Wenn man mehrere Interessensgebiete hat, die man auf Mastodon verfolgen möchte, kann es sinnvoll sein, mehrere Konten zu haben, um die Inhalte besser zu trennen und nicht alles in einem Feed zu vermischen.
  • Mehr Privatsphäre: Wenn man nicht möchte, dass alle Posts und Interaktionen von einem einzigen Konto aus sichtbar sind, kann es sinnvoll sein, mehrere Konten zu haben, um mehr Kontrolle über seine Privatsphäre zu haben.

Es gibt also verschiedene Gründe, warum es sinnvoll sein kann, mehrere Konten auf Mastodon zu haben. Wichtig ist jedoch, dass man die Regeln und Richtlinien der jeweiligen Mastodon Instanzen beachtet und sich verantwortungsvoll verhält, egal wie viele Konten man besitzt.

Mich findet man übrigens einerseits auf mastodon.social und einmal auf der Instanz des Vereins Privacyofficers.at.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak