Die ISO 37002:2021 Norm - Whistleblowing

Die seit Juli 2021 verfügbare Norm ISO 37002 enthält Vorgaben zur effektiven und effizienten Umsetzung eines Whistleblowing Management Systems.

Sie bietet systematisch, aufeinander abgestimmte Elemente zum Aufbau, Umsetzung, Aufrechterhaltung und Optimierung eines funktionsfähigen Systems zur Meldung von Hinweisen über Fehlverhalten und einhergehenden Risiken. Grundlage sind die Grundsätze von Vertrauen, Objektivität und Sicherheit. Die in der Norm festgehaltenen Ziele sind:

  1. Möglichkeiten zur Äußerung von Bedenken und zur Meldung von Verstößen
  2. Prozesse zum Schutz derjenigen, die Bedenken und Verstöße benennen oder daran beteiligt sind
  3. Rechtzeitige Analyse und Bewertung von Meldungen
    Optimierung der Unternehmenskultur und -führung
  4. Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken und Verstößen

Die Anforderungen in der Norm sind allgemein gehalten, wodurch sie für alle Unternehmen von Relevanz sind und unabhängig von der Art, Größe oder Tätigkeit der Organisation Anwendung finden können.

Insbesondere in Hinblick auf die derzeit in Umsetzung befindlichen Hinweisgeberschutzgesetze, welche Unternehmen ab 50 Beschäftigten zur Einrichtung einer internen Meldestelle verpflichten, bietet die ISO 37002 einen praxisrelevanten Leitfaden zur Implementierung eines solchen Hinweisgebersystems. In Kombination mit Standards wie dem Compliance Management System nach ISO 37301 lassen sich die Prozesse des Hinweisgebersytems auch bei Bedarf zertifizieren.

ISO 370022021 trägt zu den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung bei: 8 (menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden), 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen).

Kontaktieren Sie mich wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern benötigen.

Read more

Energiegemeinschaften: Gemeinsam sauberen Strom erzeugen und nutzen

Energiegemeinschaften: Gemeinsam sauberen Strom erzeugen und nutzen

Energiegemeinschaften sind ein relativ neues Modell, das durch das österreichische Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) möglich wurde. Die Idee dahinter ist, dass Bürger:innen, Betriebe und Gemeinden sich zusammenschließen, um gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen, zu verbrauchen, zu speichern und zu handeln. Ein Beispiel ist die Energiegemeinschaft Wagram, die Haushalte, Unternehmen und öffentliche

By Michael Mrak