Humin - das "intelligente" Adressbuch

Bildschirmfoto 2014-12-26 um 23.39.52

Natürlich ist die neu erschienene App Humin (für Android und iPhone) nicht wirklich intelligent. Sie täuscht Intelligenz aber aufgrund einer großen Datenbank ganz gut vor und speichert nicht bloß Mail-Adressen und Telefonnummern zu einem Kontakt ab, sondern kann sich auch Details merken, wie zum Beispiel wo man jemanden zum ersten Mal getroffen hat oder mit wem man einen Termin in seinem Kalender hatte.

Humin sortiert die Kontakte vom Prinzip her nicht alphabetisch, sondern „so wie der Mensch denkt“. Die App merkt sich, welcher Kontakt wie oft, wann und wo benutzt wurde und wo er eingespeichert wurde. Natürlich kann man aber auch nur nach dem Namen eines Kontakts suchen. Außerdem bindet die App soziale Netzwerke wie Facebook und LinkedIn mit ein. Je nach Situation sortiert Humin die Kontakte dann angeblich anders. So muss man im Idealfall keinen Kontakt mehr suchen weil der jeweils aktuelle Kontakt immer ganz oben steht.

Funktionsbedingt greift Humin auf eine ganze Menge Daten zu. Adressbuch, Facebook, LinkeIn, Kalender, Ortungsdienste. Das ist sicher eine Herausforderung an den Datenschutz und wird von den Machern von Human auch explizit betont. Auf der Homepage von Humin findet sich eine Charta namens „Humin Rights“ welche beschreibt, was mit welchen Daten passiert. Auf der Homepage finden sich auch Links zu den jeweiligen App-Stores wo man Humin kostenlos herunterladen kann.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak