Buchtipp: Human Compatible: Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält

Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält.

Wie lassen sich superintelligente Maschinen erschaffen, die kompatibel zu unseren menschlichen Zielen und Wünschen sind und die nicht am Ende ihre eigenen Ziele verfolgen? Bestseller-Autor Stuart Russell verdeutlicht, welche Chancen und Risiken für die Zukunft der Menschheit mit der Entwicklung einer Superintelligenz verbunden sind. Er zeigt neue Perspektiven und Lösungswege auf, um zu vermeiden, dass intelligente Maschinen für uns unkontrollierbar werden.

Stuart Russell ist kein unbekannter in der Szene. Er bekleidet als Professor für Informatik den Lehrstuhl Engineering der University of California in Berkeley und war stellvertretender Vorsitzender des Rats für künstliche Intelligenz und Robotik des Weltwirtschaftsforums sowie Berater für die Rüstungskontrolle der Vereinten Nationen. Als einer der führenden Experten im Gebiet der künstlichen Intelligenz forscht er zu ihr schon seit Jahrzehnten zu diesem Bereich. Seine Aussagen haben also nicht bloß Gewicht, sondern auch Substanz.

Russels Botschaft in diesem Buch ist klar: Eines Tages werden superintelligente Maschinen in der Lage sein, die Geistesleistung von Menschen locker zu überbieten. Das wird allerdings nicht in der nächsten Zeit geschehen. Und: Es gibt Ansätze, die eine feindliche Übernahme unseres Lebens durch selbst geschaffene Technik-Knechte von Beginn an unterbinden können.

Russels Kernaussage ist, das Design von KI nicht wie bisher zielorientiert zu definieren, sondern als „im Interesse der Menschen“ zu designen, um es einfach auszudrücken. Das soll verhindert, dass sich Maschinen zukünftig über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen hinwegsetzen und ebenso, dass sie sich nicht mehr außer Betrieb nehmen lassen, wenn sie gegen die menschlichen Interessen handeln.

Ein sehr interessantes, aber auch relativ komplexes Buch. Ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen wenn man sich mit dieser durchaus komplexen Materie näher befassen will.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak