Hed Kandi

Ähnlich wie die seit vielen Jahren bekannten Compilations von Buddha Bar zeichnet sich die Produzenten des Record Labels Hed Kandi durch ihre ausgezeichnet Auswahl von Top DJs aus. Die unterschiedlichsten musikalischen Richtungen werden zu perfekten Compilations zusammengefügt und abgemixt. Wobei zwischen normalen CD (mit aneinander gereihten Songs) und CDs mit Mixes (pro CD  ein Track mit einem Mix) unterschieden werden kann.

Ursprünglich gegründet von dem DJ Mark Doyle und auf "klassische" Hause Musik fokusiert wurde das Musikprogramm seit der Gründung des Labels im Jahr 1999 stufenweise ausgebaut. Die verschiedensten Genres guter Club Musik können auf den Alben von Hed Kandi gehört werden. Wobei sicherlich House und "soulful Music" immer noch den Schwerkpunkt bildet.

Aber auch klassische "Discohämmer" neu abgemischt und aufpoliert finden sich auf den CDs. Hed Kandi ist aber mittlerweile weit mehr also ein Plattenlabel. Eine Reihe von Nightclubs in England und weltweit, vor allem aber in Ibiza runden die Aktivitäten von Hed Kandi ab. Monatlich finden im Londoner Pacha aber auch in Bornemouth und New York sowie anderen Top-Lokations Hed Kandi Sessions statt. In Hurghada wurde im vergangenen Jahr der erste Hed Kandi Nightclub eröffnet.

Berühmt ist auch das Hed Kandi Artwork. Die glitzernde, erotische Atmosphäre welche von den Covern der CDs auf den Betrachter wirkt verspricht viel (was musikalisch dann auch großteils gehalten wird). Die teilweise wirklich sinnlichen Bilder können übrigens auch einzeln als Poster gekauft werden - welch ein Wunder :-)


Mittlerweile kann Hed Kandi auf rud 40 Plattenproduktionen zurückblicken. Auch die Übernahme von Hed Kandi durch Ministry of Sound im Jahr 2006 wird auf die weitere boomenden Entwicklung  der "Marke" Hed Kandi keinen negativen Einfluß haben. Über diesen Link

kommst Du zu einer Auswahl aktueller CDs von Hed Kandi.

Read more

Das neue österreichische Informationsfreiheitsgesetz

Das neue österreichische Informationsfreiheitsgesetz

Am 1. September 2025 trat das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in Österreich in Kraft. Damit wurden sowohl die verfassungsrechtliche Amtsverschwiegenheit aufgehoben als auch ein neues Grundrecht auf Zugang zu Informationen verankert Das Gesetz eröffnet zwei Säulen der Transparenz: * Proaktive Veröffentlichungspflicht: Behörden müssen Informationen von allgemeinem Interesse eigenständig im Informationsregister (z. B.

By Michael Mrak
Warum zögern Österreich und viele EU-Staaten bei der Umsetzung von NIS2?

Warum zögern Österreich und viele EU-Staaten bei der Umsetzung von NIS2?

Die NIS2-Richtlinie soll Europas kritische Infrastrukturen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen. Eigentlich wäre das Gesetz seit 18. Oktober 2024 in allen EU-Staaten umzusetzen gewesen. Doch die Realität sieht anders aus: Mehrere Mitgliedstaaten sind säumig. Dabei gab es zuletzt schwerwiegende Vorfälle, wie den Cyberangriff auf das Innenministerium und bestätigte Angriffe auf das

By Michael Mrak
Informationssicherheit ohne Bürokratiemonster

Informationssicherheit ohne Bürokratiemonster

Ob Ransomware, CEO-Fraud oder Datenlecks durch Drittdienstleister, die Bedrohungslage für Unternehmen hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Gerade jetzt, da wieder vermehrt gezielte Ransomware-Angriffe auf kleine und mittelgroße Unternehmen stattfinden, ist Informationssicherheit kein “nice to have” mehr, sondern betriebliche Notwendigkeit. Gelebte Informationssicherheit muss kein bürokratisches Monstrum sein. Mit

By Michael Mrak