Google+ Circle Circle

Ich habe es bei meinem Google+ Konto jetzt einmal so eingerichtet, dass grundsätzlich jeder von mir in einen Circle mit dem Namen Nur folgen gesteckt wird. Man kann ja bei unbekannten Kontakten im Vorhinein nicht wissen was er/sie so schreiben wird, so lese ich zuerst einmal die Postings von jedem neuen Kontakt mit. Wenn er/sie blöd auffällt wird er/sie wieder aus diesem Circle rausgenommen, im positiven Fall aber in meinen Circle Bekannte oder unter Umständen nach einer gewissen Zeit Freunde hinzugefügt. Irgendwie versuche ich das wie im richtigen Leben abzubilden, wenn man jemanden neu kennenlernt offenbart man sich ja auch nicht gleich in vollem Umfang :-)

Daneben habe ich noch die Circles Familie und Arbeitskollegen, damit komme ich derzeit aus.

Und dann habe ich noch einen Circle Social Links, dort stecken aber nur zwei geheime Mailadressen namens Facebook und Twitter drin. Wenn ich etwas an diesen Circle adressiere landet der Text in meinem Twitter und Facebook Stream, aber nur mit offensichtlich systembedingten Einschränkungen (purer Text, nicht länger als ca 40 Zeichen).

Natürlich können einzelne Kontakte auch in mehreren Circles stecken, so habe ich beispielsweise einige Arbeitskollegen auch im Bekannte Circle und/oder Freunde Circle.

https://plus.google.com/108515691460822530227 ist auf jeden Fall schon gut frequentiert von mir :-)

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak