Google Bard auch außerhalb der USA verwenden

Google wird seine KI Bard zukünftig auch außerhalb der USA auf den Markt bringen. Das kündigte Konzernchef Sundar Pichai am Donnerstag in Mountain View an. Am Vortag hatte Google auf der Entwicklerkonferenz I/O eine Liste von 180 Ländern vorgelegt, in denen der ChatGPT-Konkurrent kurzfristig angeboten werde. Auf der Liste stehen jedoch noch keine EU-Mitgliedsstaaten, vermutlich aus Compliancegründen.

Um Google Bard bereits jetzt ausprobieren zu können, ist es erforderlich, seinen virtuellen Standort in die USA zu verlegen. Dies kann erreicht werden, indem man ein VPN auf seinem Rechner einrichtet. Eine einfache Möglichkeit hierfür bietet der Opera-Browser. Um die KI Bard von Google mit dem Opera-Browser nutzen zu können, sind die folgenden Schritte erforderlich.

  1. Download und Installation der aktuellen Version des Opera Browsers.
  2. Im geöffneten Opera-Browser im Hauptfenster ganz rechts oben auf das "Hamburger"-Menü klicken, um die Systeminstellungen von Opera zu öffnen.
  3. Zu "Datenschutz & Sicherheit" > "VPN" herunterscrollen und klicken auf "In Einstellungen aktivieren" klicken.
  4. Pop-up bestätigen, dass man von nun an nicht mehr getrackt wird, und aktivieren des Schalters „VPN aktivieren“ im folgenden Menü.
  5. Google Bard in der Adressezeile mit der Adresse bard.google.com öffnen und mit Google-Konto anmelden.
  6. Sollte hier weiterhin stehen, dass Bard für das Land noch nicht zur Verfügung steht, in der Adresszeile auf das VPN-Symbol klicken.
  7. Auf das standardmäßig ausgewählte "Optimaler Standort" klicken und zu "Nord- und Südamerika" wechseln.
  8. Seite neu laden. Nun sollte ein „Try Bard“ im Fenster erscheinen. Darauf klicken und schon kann Google Bard verwendet werden.

Der Trick besteht darin, dass man Google vortäuscht in den USA zu sitzen. Dies funktioniert in Opera ohne zusätzliche Software und wenn man sich an die Schritte oben hält auch völlig unkompliziert.

Google Bard kann, im Gegensatz zu Open AI, derzeit noch nicht in deutscher Sprache interagieren.

Read more

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

NISG 2026: Cybersicherheit wird zur Chefsache

Mit dem NISG 2026 (Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Gewährleistung eines hohen Cybersicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz 2026 – NISG 2026) erlassen wird und das Telekommunikationsgesetz 2021 und das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert werden) setzt nun auch Österreich mit mehr als einjähriger Verspätung die EU-NIS-2-Richtlinie um und definiert

By Michael Mrak
Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Omnibus Gesetzesentwurf zu Data-Act und DSGVO

Vereinfachung oder schleichende Aushöhlung des Datenschutzes? Die EU-Kommission verspricht mit ihrem „Digital Omnibus“ ein einfacheres, effizienteres Regelwerk für Europas digitale Gesetze. Tatsächlich sollen zahlreiche Verordnungen, darunter der Data Act, die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und Teile des Data Governance Acts, zusammengeführt und vereinfacht werden. Doch was nach Entbürokratisierung klingt, bedeutet in

By Michael Mrak